Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
Viele Menschen wollen nicht nur auf die Schulmedizin vertrauen, wenn es um ihre Gesundheit geht. Krankenzusatzversicherungen, die auch die Kosten einer naturkundlichen Behandlung abdecken, können für sie spannend sein. Was diese Policen leisten, erfahren Sie hier. mehr
Die Beiträge der gesetzlichen Krankenversicherung waren für Selbstständige bislang oft teuer. Schuld war die Annahme eines fiktiven Mindesteinkommens. Ein neues Gesetz soll nun Abhilfe schaffen. Die Details gibt’s hier. mehr
Krankenkassen müssen die Kosten für höherwertige Hörgeräte übernehmen, wenn dadurch die Teilnahme am Erwerbsleben besser möglich ist. Das hat das Landessozialgericht Hessen entschieden. Hier kommen die Details. mehr
Wer über längere Zeit krank wird, bekommt Krankengeld von seiner Krankenkasse. Laut einem aktuellen Urteil des Bundessozialgerichts ist man als Patient aber selbst dafür verantwortlich, die ärztliche Krankmeldung an seine Kasse zu schicken. mehr
Ende 2017 gab es in Deutschland 6.057 Unternehmen, die ihren Angestellten die Möglichkeit einer betrieblichen Krankenversicherung (bKV) anboten. Zwei Jahre zuvor waren es weniger als 4.000 Betriebe. Das berichtet der PKV-Verband. Dort hofft man nun auf steuerliche Begünstigungen, damit die Wachstumsgeschichte der bKV fortgeschrieben werden kann. mehr
Mit Beginn des nächsten Jahres kommen einige Neuerungen auf gesetzlich Versicherte zu. Kernstück des am Donnerstag vom Bundestag verabschiedeten GKV-Versicherten-Entlastungsgesetz ist, dass sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer die Beiträge zur Krankenkasse wieder zur Hälfte teilen. Insgesamt sollen die Entlastungen für die Versicherten 8 Milliarden Euro betragen. mehr
Dass Krankenkassen ihre Versicherten oft kränker darstellen, als diese tatsächlich sind, ist seit geraumer Zeit bekannt. Trotzdem scheint dies für viele Bürger kein Anlass zu sein, ihre Patientenakte bei der Krankenkasse anzufordern. Bislang haben sich nur 10 Prozent über den Inhalt erkundigt, wie eine Umfrage des Maklerunternehmens transparent-beraten.de zeigt. mehr
Ein ambulanter Pflegedienst rechnet Leistungen ab, die in Wahrheit von Angehörigen der Pflegebedürftigen erbracht wurde – die millionenfachen Betrugsschäden bleiben offenbar häufig unbemerkt. „Viele Krankenkassen haben trotz des sich ausbreitenden Betrugs in der ambulanten Pflege kaum etwas dagegen getan“, zitiert ein Medienbericht einen Kassenexperten. mehr
Wer eine Versicherung mit Gesundheitsfragen abschließen möchte, beispielsweise eine Berufsunfähigkeitsversicherung, sollte vorher eine Kopie seiner Krankenakte beim Arzt oder beim Krankenhaus beantragen. Denn diese hilft, eine vorvertragliche Anzeigepflichtverletzung zu vermeiden. Was es dabei zu beachten gilt, erklärt Versicherungsmakler Sven Hennig in seinem Blog. mehr