Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
Makler müssen sich heute in einem Spannungsfeld aus zunehmender Regulierung, möglichem Provisionsdeckel, einem nicht zum besten stehenden Ruf der Krankenversicherung und einem immer komplexer werdenden Gesundheitsmarkt behaupten. Das geht, wenn sie sich zum Gesundheitsdienstleister ihrer Kunden entwickeln. Statt der nächsten Beitragsanpassung steht im Kundengespräch dann etwa die Gesunderhaltung auf der Agenda. Diese Entwicklung war eines der Themen auf dem ersten Gesundheitstag von Pfefferminzia. Ein Rückblick in Bildern. mehr
Die Bundestagsfraktion Die Linke fordert die Einführung einer Bürgerversicherung. Mit der Integration der privat Krankenversicherten in die Solidargemeinschaft der GKV will die Partei die steigenden Pro-Kopf-Ausgaben in den Griff bekommen. Das wird jedoch nicht funktionieren, sind sich die Experten des Instituts der deutschen Wirtschaft sicher, und begründen das in einer Studie. mehr
Krankenkassen müssen ihre Kataloge bald um zwei Leistungen erweitern, wie nun beschlossen wurde: Lipödem-Patientinnen erhalten im dritten Stadium demnächst Operationen bezahlt. Und Frauen, bei denen eine Risikoschwangerschaft vorliegt, können ihr Blut untersuchen lassen, um ein mögliches Downsyndrom bei ihren ungeborenen Kindern festzustellen. Welche einschränkenden Bedingungen dabei jeweils gelten, erfahren Sie hier. mehr
Wer sich heutzutage krankmeldet, bekommt von seinem Arzt einen gelben Arbeitsunfähigkeitsschein ausgestellt. Damit soll es bald vorbei sein. Ab 2021 soll man laut einem aktuellen Gesetzentwurf die eigene Arbeitsunfähigkeit elektronisch melden können. mehr
Sollen die Krankenkassen homöopathische Leistungen in Zukunft weiter zahlen? Diese Debatte hatte der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach im Juli angestoßen. Eine Wirksamkeit sei nicht klar belegt, daher sei eine Übernahme dieser Leistungen durch die GKV nicht notwendig, so Lauterbach. Gesundheitsminister Jens Spahn ist allerdings anderer Meinung. mehr
Wer sich vor hohen Zahnarztkosten wappnen möchte, sollte früh anfangen, regelmäßig Geld zurückzulegen – oder die Zähne „teilkaskoversichern“, empfiehlt Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur des Verbraucherportals Finanztip. Im letzteren Fall zahle die private Zusatzversicherung „den größten Teil der Behandlungskosten“, wie Tenhagen im MDR erklärt. mehr
Vor rund 1.000 Fachbesuchern im Kongresszentrum Gürzenich hatte Altbundespräsident Joachim Gauck als Ehrengast das 19. PKV Forum+ eröffnet. Die besten Bilder vom Branchenevent, das der Continentale Versicherungsbund organisiert hat, gibt es hier. mehr
Für einen Wechsel in die private Krankenversicherung (PKV) wird 2020 ein Jahreseinkommen von voraussichtlich über 62.000 Euro brutto benötigt. Das ergibt sich aus den Vorschlägen des Arbeitsministeriums für die neuen Beitragsbemessungsgrenzen zur Sozialversicherung. Was sich im Detail ändert, wenn das Bundeskabinett den Empfehlungen zustimmt, erfahren Sie hier. mehr
Viele Deutsche gehen zu oft unnötigerweise zum Arzt, kritisiert der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Andreas Gassen. Er schlägt daher nun ein Modell vor, bei dem diejenigen, die jederzeit zum Arzt gehen möchten, mehr bezahlen sollen. Die Details. mehr