Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
Die Württembergische hat einen neuen Baustein in ihrer Hausratversicherung, Freeyou hat eine digitale Autoversicherung gestartet, die Knappschaft bietet ihren Kunden bald die elektronische Patientenakte an, die Continentale setzt auf Handwerksberufe mit Zukunft, bei der Versicherungskammer gibt es eine neue Risikolebensversicherung und das Finanzportal24 hat seine Software nun in die Cloud überführt. mehr
Das sollten Vermittler wissen: Pfefferminzia erklärt, wie die Beitragsrückerstattung für Beamte in der privaten Krankenversicherung geregelt ist und gibt einen Überblick über die üblichen Voraussetzungen und Modalitäten. mehr
Der durchschnittliche Zusatzbeitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) wird 2020 um 0,2 Prozentpunkte steigen, wie das Bundesgesundheitsministerium kürzlich bekannt gab. So wolle die Politik sowohl eine bessere Versorgung der Versicherten sicherstellen als auch den medizinischen Fortschritt in der älter werdenden Gesellschaft vorantreiben. mehr
Die Verbreitung von Fitnesstrackern und Gesundheits-Apps steigt. Kunden sind eher bereit, Versicherern ihre Gesundheitsdaten zu überlassen, wenn sie dafür Prämienvorteile oder passgenaue Produkte erhalten. Ein Gespräch mit Gerd Müller und Bernd Müller vom Rückversicherer SCOR. mehr
Die Fehlzeiten von Arbeitnehmern sind in den vergangenen zehn Jahren um rund 70 Prozent gestiegen. Durchschnittliche vier Tage fehlt ein Arbeitnehmer krankheitsbedingt im Jahr. Vor allem psychische Erkrankungen nehmen weiter zu. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der Linken hervor. mehr
Unser Gesundheitssystem ist derzeit noch zu stark darauf ausgerichtet, Krankheiten zu behandeln, statt sie zu vermeiden. Welche großen Chancen sich durch den Präventionsgedanken Krankenversicherern und Maklern bieten, diskutierten wir mit Experten. mehr
Immer wieder kommt es zu Streitigkeiten über Rechnungen, die Krankenhäuser an die Krankenkassen ihrer Patienten stellen. Bisher kann der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) Prüfungen dieser Abrechnungen veranlassen. Doch im Zuge der MDK-Reform soll es künftig Quoten darüber geben, wie viele Kliniken überprüft werden können. Das missfällt jedoch den Krankenkassen. mehr
Die Zusatzbeiträge für die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) werden 2020 steigen, so die Erwartung des Schätzerkreises der GKV. Derzeit liegt der Zusatzbeitrag, den sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer teilen, bei durchschnittlich 0,9 Prozent. Möglich ist demnach ein Anstieg auf 1,1 oder 1,2 Prozent. Insbesondere der GKV-Spitzenverband plädiert angesichts mehrerer „ausgabenträchtiger Reformen“ für höhere Zusatzbeiträge. mehr
Auch Ärzte werden einmal schwer krank, haben Unfälle oder schließen ihre Praxis aus Altersgründen. Wie Patienten in solch einem Fall an eine Kopie ihrer Krankenakte kommen, hat der Versicherungsmakler Sven Hennig in Erfahrung gebracht. mehr