Recht
Die geplante Bafin-Aufsicht für 34f-Vermittler war nun Thema im Finanzausschuss des Bundestags. An der Anhörung nahm auch der Branchenverband AfW teil, der das durch die SPD eingebrachte Gesetz noch verhindern will. Vom Institut für Finanzdienstleistungen (IFF) kommt aber Zustimmung für das Vorhaben. mehr
Trennt sich ein Ehepaar bekommt die Frau oft nicht die Hälfte aus einer betrieblichen Altersversorgung, obwohl der Mann diese Hälfte abtritt. Aufgrund der Übertragung der Ansprüche von einem Träger zu einem anderen geht Geld verloren. Das Bundesverfassungsgericht sieht hier die Familiengerichte in der Pflicht, die Frauen nicht zu benachteiligen. mehr
Schenkungen sind zwar eine schöne Geste für die beschenkten Personen. Der Staat kann diese aber zurückfordern, wenn Angehörige die Kosten für das Pflegeheim nicht selbst tragen können. Mehr Informationen zu diesem Thema liefert da FPSB Deutschland in einem Gastbeitrag. mehr
Vermittler betreuen ihre Kunden in der Corona-Krise über verschiedene Kommunikationskanäle. Damit steigen auch die Haftungsrisiken, mahnt der Vermittlerverband VSAV. Was Makler beachten sollten. mehr
Eine Krankentagegeldversicherung ist vor allem für privat versicherte Angestellte und Selbstständige wichtig. Sie zahlt bei längeren Verdienstausfällen. Sollte es im Leistungsfall zum Streit kommen, lohnt sich oft der Gang vors Gericht. Drei Urteile zeigen, warum. mehr
Der Branchenverband AfW ruft Vermittler auf, sich mittels einer Briefaktion gegen die drohende Bafin-Aufsicht für 34f-Vermittler zu stemmen. Damit will Vorstand Frank Rottenbacher ein Umdenken in letzter Minute erreichen bei den Adressaten: Den Bundestagsabgeordneten. mehr
Ab dem 1. August gelten neue gesetzliche Regelungen für Finanzanlagenvermittler. Fachanwalt Jens Reichow gibt einen Überblick über die wichtigsten Änderungen. mehr
Versicherungsvermittlern ist das Nutzen des Begriffs „Assekuranz“ im Unternehmensnamen untersagt. Das geht aus einem Urteil des Oberlandesgerichts in Düsseldorf hervor. Eine Ausnahme zu dieser Regel gibt es aber. mehr
Das Vergleichsportal Verivox muss Kunden in Zukunft darüber informieren, dass Suchergebnisse auf einer eingeschränkten Marktauswahl beruhen. So urteilten die Richter des Landgerichts Heidelberg nach einer Klage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (VZBV). mehr