Branche
Im Gespräch mit Pfefferminzia erklärt Rechtsanwalt Lutz Arnold, wo der Unterschied zwischen Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung liegt, warum er für eine Vollmacht plädiert und weshalb man sich nicht auf Vordrucke aus dem Internet verlassen sollte. mehr
Die Honorarberatung ist hierzulande ein heiß diskutiertes Thema. Politiker und Finanzaufsicht wollen sie nachhaltig fördern, im Versicherungsbereich spielt sie bisher aber kaum eine Rolle. Was hält Makler ab? mehr
Als neues Vorstandsmitglied der Ergo Beratung und Vertrieb (EBV) übernimmt Hanno Schädel am 1. Juli 2016 die Vertriebsleitung des Unternehmens. Er löst Thomas Bilitewski ab, der im gegenseitigen Einvernehmen das Unternehmen verlässt. mehr
Finanzbildung muss in der Schule zur Pflicht werden, fordert Honorarfinanzanlageberaterin Anette Weiß. Denn mit der Bildung in diesem Bereich sei es wie mit dem Rauchen aufhören: Man weiß, dass es besser wäre, es zu tun. Kriegt aber den Hintern nicht hoch. mehr
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist die beste aller Arbeitskraftabsicherungen. Aber auch die Alternativprodukte haben ihre Daseinsberechtigung. Biometrie-Experte Philip Wenzel geht in unserer Serie auf die einzelnen Produkte zur Arbeitskraftabsicherung ein und stellt Vor- und Nachteile vor. Im letzten Teil geht es um Multi-Risk-Versicherungen. mehr
Ein Vierteljahr nach Unterzeichnung der EU-Vermittlerrichtlinie durch das Europäische Parlament und den Rat der Europäischen Union wird es ernst mit der Umsetzung. Auch die Vertriebspartner müssen nun IDD-konforme Prozesse implementieren. Die Kosten dafür werden aber womöglich falsch kalkuliert. mehr
Fast jeder hat es wohl in der Schublade irgendwo zuhause, gepflegt wird es aber oft nicht: Das Bonusheft. Es dokumentiert, wie regelmäßig Krankenversicherte zur Vorsorgeuntersuchung beim Zahnarzt gehen – und ist bares Geld wert. mehr
Sie sind wohlhabend und wissen nicht recht, wohin mit dem Geld. Laut einer aktuellen Umfrage haben rund ein Drittel der Menschen über 50 keine Ahnung von Finanzen. Für Berater ergibt sich dadurch ein enormes Potenzial. mehr
Als ein Altersvorsorge-Modell der Zukunft haben einige Politiker die Deutschland-Rente ins Spiel gebracht. Sie soll es automatisch für jeden Bundesbürger geben, die Kapitalanlage übernimmt der Staat. Martin Gräfer, Vertriebsvorstand der Bayerischen, hält von dem ganzen Modell nichts. Warum, lesen Sie in seinem Kommentar. mehr