Branche
Bei den meisten Versicherern können Verträge mittlerweile online abgeschlossen werden – doch nicht immer geht es dabei regelkonform zu, wie die Finanzaufsicht Bafin bemängelt. So können Kunden bei einigen Anbietern nur dann online abschließen, wenn sie explizit auf eine Beratung verzichten. Und das ist nicht erlaubt, wie die Bafin betont. mehr
Votum-Chef Martin Klein spricht mit uns über die Vollbremsung der EU-Kommission beim Provisionsverbot. Versicherungsmakler Klaus Hermann berichtet von seiner Reise nach Malawi, wo er allerhand nachhaltige Projekte angestoßen hat. Und wir haben vier News der Woche für Sie. mehr
Der langjährige Risikochef der Talanx, Gerhard Stahl, verlässt den Konzern und will mehr an Universitäten forschen. Seine Stellvertreterin Simone Auer übernimmt deshalb seine Aufgaben. mehr
In dieser Woche trägt sich ChatGPT in unser Poesie-Album ein. Genau, der mit künstlicher Intelligenz betriebene Chatbot des US-Unternehmens Open AI. ChatGPT hat gerade erst angefangen, die Arbeitswelt zu revolutionieren. Doch Angeberei ist zum Glück nicht so sein Ding. Außerdem erfahren wir – weltexklusiv –, ob ChatGPT nicht vielleicht doch etwas auf die Palme bringt. mehr
Ein paar Dinge waren anders als sonst, aber das Spielprinzip von „My first Million Game“ war dasselbe: Teilnehmer legten Geld an, um maximale Gewinne zu erzielen. Das Finale im Pfefferminzia-Cup ist gelaufen – wir haben einen Sieger! mehr
Max Happacher heißt der neue Vorstandsvorsitzende der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV). Die Mitgliederversammlung in Dresden wählte den bisherigen DAV-Vizechef mit großer Mehrheit zum Nachfolger von Herbert Schneidemann. Happacher wird die DAV zwei Jahre lang führen. mehr
In einer dreiteiligen Serie widmen sich die Versicherungsmakler Tom Wonneberger und Stephan Busch von Progress Finanzplaner dem Megatrend Nachhaltigkeit. Im ersten Teil ging es zunächst um die theoretischen Grundlagen zur Nachhaltigkeit bei Finanzen. Der zweite Teil dreht sich nun um die strategische Einbindung des Themas für das eigene Geschäftsmodell als Maklerunternehmen. mehr
Das Provisionsverbot wurde zu Fall gebracht, die Vermittlerbranche atmet auf. Der weiteren Entwicklung könne nun „mit einer gewissen Entspanntheit entgegengesehen werden“, kommentierte Branchenkenner Hans-Georg Jenssen auf dem Netzwerk Linkedin. Hier können Sie seine Kurzeinschätzung nachlesen. mehr
Das Provisionsverbot in der EU ist offenbar vom Tisch. Pfefferminzia-Redakteur Andreas Harms findet das richtig. Denn sogar fernab von Lobby-Druck und Untergangsszenarien sprechen gute Argumente dafür, dass ein Provisionsverbot keine gute Idee gewesen wäre. mehr