Nadja Smeilus und Patrick Hamacher, beide Biomex, schreiben für Pfefferminzia regelmäßig Kolumnen zum Thema Social Media. © Biomex
  • Von Redaktion
  • 15.10.2025 um 12:30
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 01:45 Min

Bei der Wahl der bespielten Social-Media-Kanäle gehen Versicherungsmakler oft danach, welcher Kanal ihnen gefällt. Das ist ein Fehler, finden Nadja Smeilus und Patrick Hamacher von Biomex. In ihrer neuen Kolumne schreiben sie, wie es besser geht.

Stell dir vor, du willst ein Boot verkaufen. Du stehst mit deinem Angebot auf einem Feldweg – weit entfernt vom Wasser. Schöne Aussicht, nette Gegend. Nur: Niemand, der Boote sucht, kommt hier vorbei.

So fühlt sich Social Media oft an, wenn du den Kanal nach deinen Vorlieben wählst und nicht nach deiner Zielgruppe.

Instagram fühlt sich fresher an als Linkedin. Facebook kennst du. Tiktok ist gar nicht deins. Aber genau das ist der Fehler: Nicht du entscheidest, sondern deine Zielgruppe!

Zuerst Zielgruppe. Dann Kanal. Dann Content.

Wenn du sichtbar werden willst – ob zur Kundengewinnung oder zur Vernetzung in der Branche – brauchst du einen Perspektivwechsel:

  • Wo hält sich deine Zielgruppe auf?
  • Was konsumiert sie dort?
  • Welche Inhalte bieten echten Mehrwert?

Wer Berufseinsteiger gewinnen will, wird auf Instagram punkten. Wer Entscheider aus Versicherungsunternehmen erreichen möchte, sollte auf Linkedin setzen. Wer Vertrauen aufbauen will, kann mit Reels auf Instagram oder kurzen Youtube-Videos viel bewirken.

Testen ist erlaubt – zielloses Posten nicht

Zu Beginn kannst du mehrgleisig fahren. Du lernst schnell, wo du Feedback bekommst und wo nicht. Wichtig ist: Schau regelmäßig auf die richtigen Zahlen.

Wichtige KPIs für deinen Erfolg

  • Reichweite: Wie viele sehen deinen Content?
  • Engagement-Rate: Wie stark wird kommentiert, gelikt, geteilt?
  • Profilbesuche: Wer interessiert sich für dich? Kunden oder doch nur Kollegen?
  • Klicks auf Links: Führt dein Content zu Website-Besuchen oder Terminbuchungen?
  • Verweildauer (bei Videos): Bleiben die Leute dran?
  • Follower-Wachstum: Ein guter Indikator, aber kein Selbstzweck.

Nur wer seine Zahlen im Blick hat, kann die richtige Strategie daraus ableiten.

Linkedin: Der unterschätzte Kanal

Wenn du dein Netzwerk in der Branche ausbauen, mit Entscheidern in Kontakt treten oder dich als Experte positionieren willst, ist Linkedin dein Spielfeld.

Beispiele aus der Branche gibt es viele:

  • Makler, deren Posts zu Presseanfragen führen
  • Maklerbetreuer, die durch Linkedin Speaker werden
  • Teamleiter, die neue Kollegen gewinnen

Linkedin funktioniert – aber nur, wenn du aktiv bist.

Fazit

Deine Plattformwahl sollte keine Geschmackssache sein – sondern Strategie. Nicht da posten, wo es dir am besten gefällt, sondern wo du Wirkung erzielst. Und wenn du dir jetzt denkst: „Klingt logisch – aber wie setze ich das um?“ Dann ist unsere Social Media Maklerclass vielleicht genau dein nächster Schritt.

Über die Autoren

Nadja Smeilus und Patrick Hamacher sind Teil der Biomex GmbH und unterstützen Vermittlerinnen und Vermittler dabei, sich auf Social Media sichtbar, professionell und authentisch zu positionieren. Mit der „Social-Media-Maklerclass“ haben sie einen Videokurs entwickelt, der praxisnah zeigt, wie Vermittler Reichweite aufbauen, Vertrauen schaffen und Kunden gewinnen – auch ohne Kamera-Erfahrung oder Marketingstudium.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb