In den ersten Monaten des Jahres haben die Krankenkassen mehr Geld ausgegeben, als sie eingenommen haben. Zum ersten Mal seit Jahren mussten sie daher auf ihre Reserven zurückgreifen. Ganz so, wie es das Bundesgesundheitsministerium vorgesehen hat. mehr
Auf unserem Planeten führen zwei Welten einen erbitterten Krieg. Auf der einen Seite, der sichtbaren Welt, stehen wir Menschen. Auf der anderen Seite, der unsichtbaren Welt, Bakterien. Zu Beginn der Schlacht, die vor fast 80 Jahren ihren Anfang nahm, haben wir fast jede Schlacht gewonnen. Nun aber verlieren wir immer öfter und die Bakterien schlagen zurück. Zeit für ein Umdenken. mehr
Ist es einem Versicherer zuzumuten, sich Jahre nach einer Leistungsablehnung noch mit einem Versicherungsfall auseinandersetzen zu müssen, den er für abgeschlossen hielt? Mit dieser Frage hat sich der Bundesgerichtshof im April befasst. Wie es um die Verjährung von Ansprüchen in der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) bestellt ist, erläutert Rechtsanwalt Björn Thorben M. Jöhnke. mehr
Das Land Baden-Württemberg will an den sogenannten Schülerzusatzversicherungen festhalten – zum großen Unmut des Bundes der Versicherten (BdV). Zwar wurde das Konzept überarbeitet, doch die Verbraucherschützer sind mit dem Ergebnis überhaupt nicht zufrieden. „Eltern sollten ihre Kinder besser privat absichern“, fordert der BdV. mehr
Das Analysehaus Franke und Bornberg hat sich für den aktuellen Map-Report die Solvenzberichte der Versicherer angeschaut und mit den Vorjahren verglichen. Ergebnis: Die Lebensversicherer haben ihre Kapitalausstattung weiter ausgebaut. Die privaten Krankenversicherer verzeichnen dagegen eine leicht rückläufige Bedeckungsquote, wenn auch auf hohem Niveau. Hier kommen die Ergebnisse. mehr
Neun Monate nach dem unfallbedingten Tod ihres Mannes wartet eine Gladbeckerin immer noch auf die Todesfallleistung des Unfallversicherers. Dabei würden die 11.000 Euro der Witwe sehr helfen. Wie viel Bearbeitungszeit ein Kunde der Versicherung zugestehen muss und wie der Fall ausgegangen ist, zeigt ein kurzer Bericht der WDR-Sendung „Lokalzeit“. mehr
Das „Digitale Versorgung Gesetz“ (DVG) soll, wie der Name schon nahelegt, das deutsche Gesundheitswesen digitaler machen. Prinzipiell eine gute Idee, findet der AOK Bundesverband. Allerdings drohten auch hohen Folgekosten und mögliche Risiken für die Patientensicherheit. Hier kommen die Details. mehr
Die Beliebtheit von börsengehandelten Indexfonds (Exchange Traded Funds, kurz ETFs) ist ungebrochen. Das hat enormes Potenzial. Wie eine aktuelle Umfrage von Ebase zeigt, glauben die Befragten, dass ETFs in fünf Jahren die Hälfte ihres Fonds-Portfolios ausmachen werden. mehr
Die CFA Society Germany, ein Berufsverband für Investment-Manager und professionelle Investoren, hat ein Positionspapier zur Reform der staatlich geförderten Altersvorsorge in Deutschland vorgestellt. Zwölf Verbesserungen schlagen die Experten zu Stärkung vor. Hier kommen die Details. mehr