Start-ups mit immer neuen Finanzangeboten schießen derzeit wie Pilze aus dem Boden, doch die Kunden rennen ihnen nicht gerade die Bude ein. Zwar gelten sie als verbraucherfreundlich, doch womöglich fehlt es ihnen an Lebenserfahrung. mehr
Je länger die Menschen arbeiten, desto später gehen sie in Rente und desto länger zahlen sie ins staatliche Rentensystem ein. Für die Regierung wäre das eine ideale Lösung, um das System zu stabilisieren – deshalb will sie solches Verhalten finanziell belohnen und hat nun einen Entwurf für eine Flexi-Rente vorgelegt. mehr
Wie lässt sich die Riester-Rente aufbessern? Wer ein Fondsprodukt besitzt, kann durch den Wechsel von einem mittelmäßigen in einen guten Fonds noch einiges reißen, glaubt die Stiftung Warentest – und gibt entsprechende Handlungstipps. mehr
Das anhaltende Niedrigzinsumfeld macht die Garantien in der Lebensversicherung teuer. Versicherer, die klassische Policen anbieten, geraten unter den Druck. Carsten Zielke, Geschäftsführer von Zielke Research Consult, gibt im Interview eine aktuelle Einschätzung zur Situation in der Versicherungsbranche. mehr
Vier verschiedene Formen der Riester-Rente gibt es: Rentenversicherungen, Fondsparpläne, Banksparpläne und den Wohn-Riester. Viele Kunden stellen sich da wahrscheinlich die Frage: Welche Sparform passt denn jetzt zu meinem Bedarf. Um hier Hilfestellung zu geben, hat die Stiftung Warentest eine Infografik entworfen, die darstellt, welcher Riester zu welchem Kunden passt. mehr
Ein Mann überlebt einen 20.000-Volt-Stromschlag und fordert 430.000 Euro von seinem Unfallversicherer. Dieser zahlt erst 10.000 Euro, will den Unfall dann aber doch nicht anerkennen. Der Fall landet vor dem Landgericht Düsseldorf. mehr
Die gesetzliche Rente ist besser als ihr Ruf, meint Thomas Öchsner, Autor bei der Süddeutschen Zeitung. Trotz aller Krisen sei das Geld stets pünktlich und in voller Höhe auf dem Konto der Versicherten gelandet. Sie hänge nicht von Aktienkursen oder Zinsen ab – und es verdiene auch keine „Drückerkolonne“ Provisionen an ihr. mehr
Kollegen verstehen die Zwänge und Nöte im eigenen Berufsalltag oft besser als Außenstehende. Daher können sie oft auch bessere Tipps geben. Aus diesem Grund startet unser Schwestermagazin DAS INVESTMENT.com die Serie „Makler-Tipps zur BU-Beratung“. Teil 1: So überzeugen Sie Ihre Kunden von der Notwendigkeit eines sofortigen BU-Abschlusses. mehr
Bilanz der Bafin zur Umsetzung von Solvency II
Das Gros der Versicherer steht gut da, drei schwächeln
Die Finanzaufsichtsbehörde Bafin hat erstmals geprüft, wie gut die deutschen Versicherer in Sachen Eigenkapital unter dem neuen EU-Regime Solvency II dastehen. Ergebnis: Von den 342 geprüften Instituten fehlte es bei drei Anbietern an Eigenkapital. mehr