Nur langsam kommt ans Licht, wieviel schlechte Risiken italienische Banken horten: über 300 Milliarden Euro sollen es sein. Zwar gebe es im Moment keinen Grund zur Sorge, aber auch deutsche Lebensversicherungskunden seien indirekt von der Krise betroffen, meint Verbraucherschützer Hermann-Josef Tenhagen. mehr
Die Suchmaschine Google weiß heute schon mehr als Banken, Versicherer und Vertriebe je erfahren werden. Diese Ansicht vertritt Apella, ein Verbund für Finanz- und Versicherungsdienstleister. Was das für den Vertrieb bedeutet, lesen Sie hier. mehr
Ganzheitliche Beratungen zu Vermögensschäden sind hierzulande eher selten. Die neue Ausschreibungs- und Platzierungsplattform Finlex will das jetzt ändern. Makler sollen dort eigenständig solche Versicherungen für ihre Kunden ausschreiben, platzieren und betreuen können. mehr
Verbraucherinformationen sollen Anlegern die wesentlichen Chancen und Risiken von Finanzprodukten übersichtlich darstellen. Laut einer Studie ist der Nutzen der Blätter aber gering: Für den Vertrieb sind sie vor allem zeit- und kostenintensiv, und die Verbraucher sind verwirrt. mehr
Das Bundesverfassungsgericht hat erneut Fakten geschaffen zum Thema Verbraucherrechte in der Lebensversicherung. Jede Police bleibt anfechtbar, wenn der Anbieter nicht ordnungsgemäß über die Möglichkeiten eines Widerspruchs informiert hat. mehr
Erstmalig haben die deutschen Versicherer mehr als 1,5 Billionen Euro angelegt. Doch sie bleiben vorsichtig. Rund 80 Prozent des Investitionsvolumens entfallen auf Zinsanlagen. Wobei Staatsanleihen nur eine kleine Rolle spielen: Sie machen weniger als 6 Prozent der Kapitalanlagen aus. mehr
Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit und schon ist es passiert. Im Februar letzten Jahres hat die 12-jährige Tochter von Manuela Ohmayer das Glied ihres rechten Ringfingers verloren. Im Interview erzählt die Mutter, wie der Unfall geschah und wie eine Spezialanfertigung für die Klarinette der kleinen Musikerin ermöglicht wurde. mehr
61 Prozent der Deutschen glauben, dass das gesetzliche Rentensystem hierzulande irgendwann zusammenbrechen wird. Entsprechend niedrig ist der Anteil derer, die sich bei der Altersvorsorge auf den Staat verlassen wollen. mehr
Bisschen mitdenken hätte geholfen: Ein Mann aus Düsseldorf meldet sein Handy als geklaut, nutzt dann aber die Sim-Karte weiter. Jetzt sollte sich der 26-Jährige wegen Versicherungsbetrugs vor Gericht verantworten. mehr