Werbung

Ein Bild auf der Facebook-Seite der Sparkasse von Mittwoch sorgt für gespaltene Meinungen im Netz. Der Post zum Thema Altersvorsorge in Jugendsprache richtet sich ganz klar an die junge Generation. Ob nun positive oder negative Meinungen die Folge waren – das Kreditinstitut hat auf jeden Fall eines erreicht: Aufmerksamkeit. mehr

Das Deutsche Finanz-Service Institut (DFSI) hat zum vierten Mal staatlich geförderte Pflege-Zusatzversicherungen geprüft – auch Pflege-Bahr genannt. Besonders die Policen von Allianz, Central und Arag schnitten gut ab. mehr

Der Branchenverband GDV reagiert auf die ZDF-Zoom-Sendung „Die Lebensversicherungsfalle”, die den Gesellschaften vorwirft, in vielen Fällen ihre Kunden mit zu hohen Ablaufleistungen hinters Licht zu führen. mehr

Die Garantien, die Arbeitnehmer für die betriebliche Altersvorsorge von ihren Arbeitgebern erhalten, gelten als ausschlaggebend, um die Betriebsrente zu beurteilen. Das ergab eine Umfrage, die das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut Yougov durchgeführt hat. mehr

Derzeit ist die staatlich geförderte Riester-Rente wieder in aller Munde. Wie funktioniert das Produkt aber? Welche Zulagen gibt es und wie geht das mit der steuerlichen Absetzbarkeit? Die Infografik liefert Antworten. mehr

Der Wettbewerb in der Kfz-Versicherung ist hart und die Hauptwechselsaison naht. Auch 2016 werden wohl wieder viele Kunden ihren Anbieter wechseln. Nur, wie gehen Sie dabei vor? Die Analysten des Marktforschers Heute und Morgen haben sich die Customer Journey von Wechselwilligen in der Kfz-Versicherung angesehen – mit spannenden Ergebnissen. mehr

Rolf Schünemann, langjähriger Vertriebsvorstand der LV 1871, hat den Versicherer in gegenseitigem Einvernehmen verlassen. Sein vorübergehender Nachfolger steht bereits fest. mehr

Die Welt der Krankenversicherung ist in Deutschland zweitgeteilt: Es gibt 118 gesetzliche Kassen mit 71,3 Millionen Mitgliedern. Demgegenüber stehen mehr als 40 private Krankenversicherer mit 8,8 Millionen vollversicherten Kunden. Die Unterschiede beider Systeme sind enorm. Hier kommen die Vor- und Nachteile. mehr

Den Zusatzbeitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) müssen Arbeitnehmer ganz alleine zahlen. Weil dieser immer weiter ansteigt, fordert etwa die SPD, dass sich auch die Arbeitgeber hieran beteiligen sollen – paritätische Finanzierung nennt sich das. Sie könnte aber weder die Ausgaben in der GKV bremsen, noch die Finanzierungslasten umverteilen, schreibt Ökonom Jochen Pimpertz in einem Kommentar. mehr

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
So wichtig ist die PKV für das deutsche Gesundheitssystem
Auch gesetzlich Versicherte profitieren

So wichtig ist die PKV für das deutsche Gesundheitssystem

PKV-Verband möchte auch gern die ePA
Bald auch für alle Privatversicherten?

PKV-Verband möchte auch gern die ePA

Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen