Zum 1. Oktober 2016 verändert sich ein Paragraf im Bürgerlichen Gesetzbuch, der auch Auswirkungen auf Maklerverträge haben könnte. Rechtsanwalt Jens Reichow empfiehlt, die Verträge zu prüfen. Warum, lesen Sie hier. mehr
In einer Online-Umfrage wollten wir von unseren Lesern wissen, mit welchem BU-Produkt sie am zufriedensten sind und welche Merkmale es unbedingt enthalten sollte. Die Ergebnisse der Umfrage, das beste BU-Produkt aus Lesersicht und eine Bewertung desselben vom Analysehaus Softfair lesen Sie hier. mehr
Sich gegenseitig unterstützen, statt sich zu zerfleischen – das sollten Makler untereinander tun, findet Hans Steup, der unter anderem den Spezial-Stellenmarkt Versicherungskarrieren betreibt. Über spezialisierte Facebook-Gruppen könne man sich etwa bei Fachfragen austauschen und sich gegenseitig weiter empfehlen. Mehr dazu erfahren Sie in seiner Kolumne. mehr
Handelsblatt-Autor Jan Keuchel hatte jüngst mit seiner Haftpflichtversicherung zu tun. Der siebenjährige Sohn stößt aus Versehen das Handy seiner Babysitterin vom Sofa, das Display bekommt einen Riss, der Schaden liegt bei 92 Euro. Keuchel meldet den Schaden, aber der Versicherer will nicht zahlen. Warum, lesen Sie hier. mehr
Was würden die Deutschen machen, wenn sie 50.000 Euro zur freien Verfügung hätten? Reisen, eine Wohnung kaufen – und einen Teil des Geldes für die Altersvorsorge zurücklegen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der Gothaer. mehr
Berliner Sparer sorgen immer seltener über die Riester-Rente fürs Alter vor. Der Anteil der Riester-Sparer in der Hauptstadt ist von 2014 bis 2016 um 7 Prozentpunkte gesunken, zeigt eine Studie der Berliner Sparkasse, die der Berliner Morgenpost exklusiv vorliegt. mehr
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat eine Rentenkampagne gestartet. Mit Maßnahmen wie der Steuerfinanzierung der Mütterrente und der Anhebung des Beitragssatzes wollen die Gewerkschafter vor allem die gesetzliche Rente stärken. Hier kommen die Vorschläge im Einzelnen. mehr
Der aktuelle Marktreport „Risk Solutions 2016“ des Maklers Aon zeigt vor allem eines: In den Management-Etagen wird man sich des steigenden Risikos von Anschlägen auf die IT immer stärker gewahr. Cyber-Versicherungen profitieren davon. mehr
Referentenentwurf des Bundesarbeitsministeriums
Die neuen Grenzen für Kranken- und Rentenversicherung
Die Rechengrößen in der Sozialversicherung werden auch für 2017 angepasst. Grundlage der neuen Werte ist die Entwicklung der Einkommen. mehr