Bundessozialministerin Andrea Nahles will die betriebliche Altersvorsorge (bAV) in Deutschland reformieren. Ein entsprechender Referentenentwurf liegt vor, die Diskussionen laufen. Hermann Brunner und Andreas Hübn, beides Vorstände des Makler-Verbunds Vema, finden das Ziel, die Verbreitung der bAV unter Mittelständlern zu erhöhen, gut, haben aber fünf Verbesserungsvorschläge. Welche, schreiben sie in ihrem Kommentar. mehr
Deutschland wird immer älter, und das wirkt sich auch auf die Altersstruktur der Autofahrer aus. Und obwohl Senioren ab 75 Jahren nicht mehr Unfälle verursachen als jüngere Autofahrer, plädiert der Versicherungsverband GDV nun für regelmäßige Fahrtests. mehr
Der Kunde empfindet die Tarifwechselleitlinie als intransparent, meint Anja Döring, Geschäftsführerin des Maklerunternehmens KVoptimal.de, das Privatversicherte über den internen Tarifwechsel in der privaten Krankenversicherung (PKV) berät. Im Interview mit Pfefferminzia spricht sie über die Kontroverse zwischen MLP und dem Bund der Versicherten (BdV), den „erheblichen“ politischen Handlungsbedarf in der Vergütungsfrage - und sie kritisiert, wie die privaten Krankenversicherer mit der Tarifwechselleitlinie umgehen. mehr
Das Sturmtief „Egon“, das am vergangenen Freitag über Deutschland zog, verursachte einen Versicherungsschaden in Höhe von 100 Millionen Euro. Das ergaben Schätzungen der Beratungsgesellschaft Meyerthole Siems Kohlruss. Wie Egons Schadenbilanz im Vergleich zu Sturm „Niklas“ im Jahr 2015 ausfiel, lesen Sie hier. mehr
Trotz viel Kritik von Seiten der Kassenärzte haben gesetzlich Versicherte seit über einem Jahr die Möglichkeit, sich über Servicestellen Facharzttermine vermitteln zu lassen. Ab April soll das Angebot auch auf Psychotherapeuten erweitert werden. mehr
Er feiert in diesem Jahr 15-jähriges Jubiläum: der Versicherungsombudsmann. Was die Institution in dieser Zeit bewirkt hat, über ihre Aufgaben und bewegende Fälle spricht der amtierende Ombudsmann Günter Hirsch in einem Interview mit dem Branchenverband GDV. Die spannendsten Aussagen lesen Sie hier. mehr
Bei einer guten Gehaltsentwicklung kommt bei gesetzlich Krankenversicherten mal der Punkt, wenn sie Post von ihrer Krankenkasse bekommen. Dort heißt es dann, man habe die Jahresarbeitsentgeltgrenze überschritten und sei nun freiwillig in der GKV versichert. Welche Optionen GKV-Mitglieder dann haben, schreibt Makler Sven Hennig in seinem Blog. mehr
Die Insurtechs formieren sich: In einem gemeinsamen Forderungspapier, das von 26 Unternehmen in Berlin unterzeichnet wurde, benennt die Branche „Misstände ohne Anklage zu erheben“. Adressat der „Berliner Digital-Erklärung“ sind die Versicherer und die Politik. Was die Insurtechs von ihnen erwarten, lesen Sie hier. mehr
Die Angleichung des Ost-Rentenwerts an das Niveau des Westens wird wohl teurer als bisher erwartet. Ab 2025 sollen dadurch bis zu 3,9 Milliarden Euro Mehrkosten für die Rentenkasse anfallen. Bis zu diesem Zeitpunkt soll die Angleichung jährlich mit 2 Milliarden Euro aus Steuermitteln zu Buche schlagen. Das geht aus den Gesetzentwürfen des Sozialministeriums hervor, die der Deutschen Presse-Agentur (dpa) vorliegen. mehr