In der Produktentwicklung der Lebensversicherer der kommenden Jahre wird es zunehmend um alternative Garantien mit dem Kapitalerhalt als Ziel gehen. Da sind sich 43 Prozent der Branchenexperten einig, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. mehr
Die Digitalisierung wird von den Deutschen mehrheitlich positiv gesehen – und das gilt auch im Hinblick auf die Versicherungsbranche, wie eine aktuelle Studie im Auftrag der Gothaer Versicherung zeigt. Das Ende der persönlichen Beratung bedeutet das aber keinesfalls. Die Gründe erfahren Sie hier. mehr
Nicht immer laufen Operationen glimpflich ab. In einem bestimmten Fall durchtrennten Ärzte während einer Knie-OP eine Arterie und eine Vene des Patienten. Dieser kann seinen Job nun nicht mehr ausüben. Von der Versicherung der Mediziner bekam er ein Schmerzensgeld von 425.000 Euro als Entschädigung. mehr
Die Ansprüche von Gewerbekunden an ihre Versicherung sind besonders hoch, meinen viele Berater. Doch mit ein paar Tipps gelingt der Aufbau einer guten Kundenbeziehung. mehr
Im Wahljahr steht die private Krankenversicherung (PKV) mal wieder unter dem Brennglas der Politik. Wie sich die PKV in der Debatte um Bürgerversicherung, Beitragsstabilität und Digitalisierung behaupten kann, diskutieren fünf Experten. mehr
Ein Großteil der Deutschen sieht eine eigene Immobilie als eine gute Art der Altersvorsorge an. Doch wie sieht es eigentlich mit den Rücklagen für Wohnung aus, die im Rahmen einer Wohneigentümergemeinschaft gebildet werden müssen? Kann man diese steuerlich geltend machen? Die Antwort gibt’s hier. mehr
Die Hurrikane Harvey und Irma machen der Munich Re zu schaffen. Weil aus beiden Ereignissen hohe versicherte Schäden zu erwarten sind, hat der Rückversicherer Zweifel daran, sein Gewinnziel für 2017 zu schaffen. Die Details. mehr
In den vergangenen Jahren sind Probleme mit der Psyche bei den Bundesbürgern immer häufiger aufgetreten. Zahlen des AOK Bundesverbands zeigen nun, dass Arbeitsausfälle aufgrund von psychischen Beschwerden um 80 Prozent zugenommen haben. mehr
In der privaten Krankenversicherung darf der Versicherer die Leistung kürzen, wenn ein „auffälliges Missverhältnis“ zwischen Aufwendungen und Leistung nach Paragraf 192 Absatz 2 VVG vorliegt. In den Versicherungsbedingungen eines Versicherers ist dem PKV-Experten Andreas Sokol nun eine ungenaue Auslegung dieses Paragrafen aufgefallen, die eine Leistungskürzung schon bei einem einfachen Missverhältnis zulassen könnte. Das wirft Fragen zur Beratungshaftung auf. mehr