Arbeit
Wie die betriebliche Altersversorgung (bAV) funktioniert, worauf Arbeitnehmer achten sollten und was vermögenswirksame Leistungen sind, erklärt Rene Wördemann, bAV-Experte der Ergo Vorsorge Lebensversicherung. mehr
Die gute Nachricht: Im neuen Rating von Franke und Bornberg erreicht jede zweite Grundfähigkeitsversicherung die Spitzennote. Die schlechte Nachricht: Das Angebot ist schwer zu überschauen, und oft bleiben Lücken im Schutz. mehr
Nach der Sommerpause geht am 24. September um 13 Uhr die elfte Folge von Biomex.TV live! Das Thema dieses Mal: „Erst der Abschluss, dann die Kür: BU-Beratung ist Lebensbegleitung“. Welche Gäste wir ins Studio eingeladen haben, und was sich hinter dem neuen Format „Sissy und der große Kaiser“ verbirgt, lesen Sie hier. mehr
Das Bundeskabinett hat den Entwurf für das zweite Betriebsrentenstärkungsgesetz beschlossen. Damit wollen die Politiker vor allem die Betriebsrente von Geringverdienern verbessern. Hier sind die wichtigsten Änderungen im Überblick und was der GDV davon hält. mehr
Die Renten starten zu niedrig und steigen zu langsam – so ein üblicher Vorwurf gegenüber der betrieblichen Altersversorgung (bAV). Die Versicherungsmathematiker des IVS wissen, wie man das ganz einfach ändern kann. Man müsse dafür nur das Betriebsrentengesetz ein bisschen umschreiben. mehr
Einige Versicherer bieten ihren Kunden im Rahmen einer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) nicht nur die BU-Rente an, sondern auch Gesundheitsservices. Das Potenzial dieser Dienstleistungen ist groß. mehr
Im Wettbewerb um potenzielle Kunden umgarnen die Berufsunfähigkeitsversicherer vor allem junge Menschen und Beamte. Aber auch eine psychische Vorerkrankung ist kein automatisches K.-o.-Kriterium mehr. mehr
Die Produkt- und Anbieter-Checker des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) sind diesmal in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) unterwegs. Im bAV-Kompetenz-Rating geht es darum, wie die Häuser in Bezug auf Produkte und Dienstleistung dastehen. mehr
Ein Arbeitnehmer bekommt einen direkten Grundbetrag zu seiner betrieblichen Altersversorgung gezahlt. Darüber hinaus wandelt er Gehalt um und fordert dazu 15 Prozent Zuschuss, obwohl der Tarifvertrag das nicht vorsieht. Das Bundesarbeitsgericht lehnte das ab. mehr