Altersvorsorge
Viele Menschen können nicht genügend Geld auf die hohe Kante legen, um im Alter mal gut über die Runden zu kommen. Die Inflation verschärft das Problem aktuell noch, offenbart eine aktuelle Prognos-Studie im Auftrag des GDV. Was Studienautoren und Verband angesichts der Ergebnisse fordern. mehr
Die neuen Technischen Regulierungsstandards für verpackte Anlage- und Versicherungsprodukte mit der schönen Abkürzung Priip lassen weiter auf sich warten. Die Europäische Kommission verschiebt den Termin – und ist damit eigentlich zu spät dran. mehr
Am 1. Juli steigen die Renten um einen prozentual rekordverdächtigen Betrag. Hält nun auch gleich der Fiskus die Steuer-Hand auf? Nicht zwangsläufig, meint die Vereinigte Lohnsteuerhilfe (VLH) und zählt auf, worauf es ankommt. mehr
Aus einem neuen Diagramm lässt sich herauslesen, wie hoch die Inflation in einzelnen Wirtschaftsräumen inzwischen liegt, und wo der Leitzins als Reaktion darauf liegt. Raten Sie mal, wie die Eurozone dabei abschneidet! mehr
Seit 2016 legt sich der Bund der Versicherten mit der Victoria Lebensversicherung wegen deren Überschüssen in Policen an. Nachdem er nun einige Niederlagen einstecken musste, will er vor das Bundesverfassungsgericht ziehen. mehr
Auch Ärztinnen und Ärzte benötigen immer häufiger eine zusätzliche Altersvorsorge, um ihren Ruhestand abzusichern. Denn das berufsständische Versorgungswerk allein zahlt keine ausreichenden Altersrenten mehr. Schließen lässt sich die Lebensstandardlücke zum Beispiel mit einer privaten Rentenversicherung. mehr
Welche Expertise wird benötigt, um erfolgreich in der Generationenberatung zu sein? Welche Kundensegmente stehen im Fokus? Wo liegen die Knackpunkte? Diesen und weiteren Fragestellungen geht Pfefferminzia nach. mehr
Die Vertriebsvergütung bei Lebensversicherungen sorgt immer wieder für Diskussionen. Auch ohne Zutun des Gesetzgebers verlieren hohe Abschlusscourtagen bei Fondspolicen an Bedeutung. Stattdessen wird der Berater an der Wertentwicklung des Vertragsguthabens beteiligt. mehr
Der Krieg in der Ukraine drückt deutlich auf die Stimmung der Sparer in Deutschland: Eine Mehrheit erwartet, dass sich die gesamtwirtschaftliche Lage im nächsten halben Jahr verschlechtern wird. Auch mit Blick auf die künftige Preisentwicklung zeigen sich viele Menschen nicht gerade optimistisch. mehr














































































































