Altersvorsorge
Kurzer Schreck aus Berlin: Das Rentenpaket schien plötzlich durch ein Veto des Finanzministers gefährdet. Doch offenbar wollte der nur ein Zeichen setzen, um einige Ministerien zur Ordnung zu rufen. mehr
Der neue Bericht aus dem Hause Franke und Bornberg zeigt: Lebensversicherer und private Krankenversicherer stehen finanziell insgesamt gut da. Doch im Detail zeigen sich enorme Unterschiede zwischen den Häusern. Außerdem könnten auslaufende Übergangsmaßnahmen die Branche unter Druck setzen. mehr
Der Träger der gesetzlichen Rente in Deutschland meldet, welche Rolle das Ausland bei Rentnern spielt. So haben einerseits Ausländer in Deutschland Anwartschaften erreicht. Andererseits zieht es deutsche Rentner ins Ausland. Probleme gibt beides offenbar nicht. mehr
Eine Datenabfrage von Sahra Wagenknecht zeigt, wie armutsgefährdet die Gesamtbevölkerung und einzelne Altersgruppen sind. Die Trennlinie verläuft offenbar bei 65 Jahren. mehr
Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) hält nicht viel davon, die gesetzliche Rente mithilfe eines Staatsfonds zu stabilisieren. Durch ein aktuelles Gutachten sieht sich der Verband nun bestätigt. mehr
Frauen verdienen im Arbeitsleben weniger als Männer, und sie haben auch im Ruhestand deutlich weniger Einkünfte. Zumindest in Westdeutschland. In den neuen Bundesländern fällt der Unterschied sehr viel kleiner aus. mehr
Geht es nach dem Willen der FDP wird die Altersvorsorge hierzulande künftig stärker an den Kapitalmärkten partizipieren. So plant die Partei etwa den Aufbau eines geförderten privaten Altersvorsorgedepots, in dem etwa auch ETF-Sparpläne staatlich gefördert werden. mehr
Die Volkswirte Sven Ebert und Pablo Duarte vom Flossbach von Storch Research Institute haben sich die gesetzliche Rente nebst Rentenpaket II vorgenommen und konsequent durchgerechnet. Doch nicht nur das. Denn sie legen dem Basisszenario der Bundesregierung noch zwei weitere Szenarien bei – die die Rente tatsächlich stabilisieren könnten. mehr
Kindererziehungszeiten werden für Rentenansprüche in der Regel der Mutter zugeordnet. Diese Auffangregel erachtet das Bundessozialgericht als gerechtfertigt und als keine Diskriminierung von Vätern. mehr