Wohngebäude
Eine freiwillige Absicherung gegen die Folgen eines Unwetters reicht Andrea Heyer von der Verbraucherzentrale Sachsen nicht aus. Sie spricht sich im Interview mit der Freien Presse Online für eine Pflichtversicherung aus. mehr
Die Stadt Wuppertal muss die Folgen des extremen Unwetters der vergangenen Woche komplett aus dem Stadtsäckel finanzieren. Die Schäden dürften in die Millionen gehen. „Tausende Gebäude zu versichern, wäre über viele Jahre nicht finanzierbar gewesen“, begründete eine Sprecherin den fehlenden Versicherungsschutz. mehr
Besonders in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen führten die Unwetter der vergangenen Tage mit Hagel und Überschwemmungen zu vielen Schäden an Häusern und Autos. Bei welchem Problem jetzt welche Versicherung hilft. mehr
Die Stürme der vergangenen Monate haben Schäden in Millionen-Höhe hinterlassen. Wohl dem, der sich gegen Sturmschäden entsprechend versichert hat. Aber es kommt aufs Kleingedruckte an, welche Schäden vom Versicherungsschutz umfasst sind. Christoph Lindner und Lukas Binner von der Kanzlei Dr. Lindner Rechtsanwälte veranschaulichen das am Beispiel eines Verfahrens um die Aufräumkosten sturmgeschädigter Bäume. mehr
Urlaubszeit ist gleich Einbruchszeit? Das stimmt so nicht ganz sagt Kriminaloberrat Harald Schmidt. Im Interview mit der Rhein-Neckar-Zeitung gibt er trotzdem ein paar Tipps, wie man das eigene Zuhause vor Einbrechern schützen kann. mehr
Und plötzlich wirbelt ein Wohnwagen durch die Luft: Ein Tornado hat am Mittwochabend im Raum Viersen am Niederrhein gewütet: 40 bis 50 Häuser wurden abgedeckt, es gab mindestens zwei Verletzte, rund 150 Menschen erlitten materielle Schäden. Zahlreiche Augenzeugen filmten das Naturspektakel, das hierzulande immerhin 30- bis 60-mal pro Jahr auftritt. Wohngebäude- und Hausratversicherungen kommen für Sturmschäden auf, erklärt der Versicherungsverband GDV. mehr
Im vergangenen Jahr mussten die Versicherer für Einbrüche so wenig leisten wie zuletzt 2010. Offenbar treffen die Deutschen zunehmend Gegenmaßnahmen zur Absicherung der eigenen vier Wände. Doch der Präsident des Versicherungsverbands GDV, Wolfgang Weiler, warnt davor, sich auf den guten Zahlen auszuruhen. mehr
Die heftigen Stürme und Unwetter der vergangenen Tage haben es eindrucksvoll gezeigt: Wer als Eigenheimbesitzer die Absicherung der eigenen vier Wände vernachlässigt, geht hohe Risiken ein. Welche Wohngebäudeversicherungen mit ihren Leistungen überzeugen, hat das Analysehaus Morgen & Morgen untersucht. mehr
Vor allem den Norden Deutschlands hat es hart getroffen: Die Gewitterfront, die Christi Himmelfahrt über Deutschland zog, sorgte vielerorts für Überschwemmungen, überspülte Straßen und vollgelaufene Keller. Viele Eigenheimbesitzer und Mieter dürften allerdings auf dem Schaden sitzen bleiben, weil ihnen der richtige Versicherungsschutz fehlt. mehr