WohngebäudeWohngebäude

Werbung

Wetter, Klima und Planet haben auch 2021 wieder einiges zerstört. Ein aktueller Bericht zeigt jetzt, wie viel es war, wie wenig davon versichert war und was daraus für die Zukunft zu folgern ist. mehr

Nach der verheerenden Flutkatastrophe im Sommer 2021 setzt sich die CDU-Opposition im rheinland-pfälzischen Landtag für einen nahezu flächendeckenden Elementarschadenschutz ein. Ihr Ziel: Bis 2024 soll im ganzen Bundesland eine Versicherungsquote von 80 Prozent erreicht sein. Sollte es damit nicht klappen, müsse über eine Pflichtversicherung nachgedacht werden, deuteten die Christdemokraten an. mehr

Die Überschwemmungskatastrophe im Ahrtal im Juli 2021 hat einige Versicherer wegen der Masse an zum Teil sehr hohen versicherten Schäden schwer belastet. Um hier in Zukunft besser gewappnet zu sein, haben die Öffentlichen Versicherer nun einen Naturkatastrophen-Schadenpool eingerichtet. mehr

Stürme, Hochwasser, Waldbrände, Erdbeben – weltweit haben Naturkatastrophen im vergangenen Jahr deutlich höhere Schäden verursacht als in den beiden Jahren zuvor. Vorläufigen Daten des Rückversicherers Munich Re zufolge mussten die Versicherer für Schäden im Wert von 120 Milliarden US-Dollar aufkommen. mehr

Das Unwetter „Bernd“ vom 13. bis 18. Juli richtete vor allem in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sowie in Bayern und Sachsen schwere Schäden an. Mit dieser Katastrophe sowie dem Hagel im Juni wurde das Jahr 2021 zum bisher teuersten Schadenjahr der deutschen Versicherer. mehr

Den deutschen Versicherern zufolge ist für das kommende Jahr ein Gesamtbeitragswachstum von zwischen 2 und 3 Prozent realistisch. Das geht aus einem aktuellen Ausblick des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervor. Besonders optimistisch ist die Schaden- und Unfallsparte. mehr

Rückwirkend zum 1. Januar 2021 verschmelzen Provinzial Rheinland und Westfälische Provinzial sich zur Provinzial Versicherung. Dadurch entsteht nach eigenen Angaben der Provinzial der sechstgrößte Schaden´- und Unfallversicherung in Deutschland. mehr

Ein Drittel der versicherten Schäden, die bei den Überschwemmungen an Ahr und Erft entstanden sind, haben die deutschen Versicherer bereits bezahlt. Dabei handelt es sich um einen Betrag in Höhe von mehr als 3 Milliarden Euro. mehr

Zum Jahresende verzeichnen die Hausrat- und Wohngebäudeversicherer deutlich mehr Brände als in den anderen Monaten des Jahres, warnt der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft. Um Brände zu vermeiden, ist die wichtigste Regel: Kerzen nur unter Aufsicht brennen lassen. mehr

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
So wichtig ist die PKV für das deutsche Gesundheitssystem
Auch gesetzlich Versicherte profitieren

So wichtig ist die PKV für das deutsche Gesundheitssystem

PKV-Verband möchte auch gern die ePA
Bald auch für alle Privatversicherten?

PKV-Verband möchte auch gern die ePA

Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen