Zuhause
35 Prozent der Deutschen haben Angst vor Einbrüchen. Seit 2015 ist diese Zahl um 7 Prozentpunkte gestiegen. Das zeigt eine Umfrage des Allensbach-Instituts im Auftrag des Versichererverbands GDV. Und diese Befürchtungen sind nicht unbegründet. mehr
Horror-Clowns hier, Gruselattacken dort – wer von den zahlreichen Streichen in ganz Deutschland noch nichts gehört hat, der braucht nur einmal die Tageszeitung aufzuschlagen oder ins Internet zu schauen. Heute an Halloween kann man mit noch viel mehr dieser Geschehnisse rechnen. Aber was ist harmlos und was hat rechtliche Konsequenzen? Den kleinen „Halloween-Knigge“ gibt’s hier. mehr
Einbrecher kommen nur nachts, zu Urlaubszeiten und wollen meinen Besitz doch eh nicht? Das hat wohl schon jeder schon mal gedacht – aber meist zu voreilig. Hier kommen die sieben populärsten Irrtümer zu Einbrüchen. mehr
Durch starke Regenfälle kam es in der Wohnung von Thorsten Meier zu verheerenden Schäden am Haus und an der Einrichtung. Glück im Unglück, dass er im Rahmen seiner Wohngebäudeversicherung eine Elementardeckung abgeschlossen hatte. Im Gespräch mit Pfefferminzia spricht Meier über seine Erfahrung. Der Name wurde geändert. mehr
Die Saarland Versicherung ist offenbar Opfer von Betrügern geworden. Wie das Unternehmen bestätigt, sind bei Routine-Kontrollen „Unregelmäßigkeiten in der Schadensregulierung bei einem Vertriebspartner“ aufgefallen. Hier kommen die Details. mehr
Die Bilder des bayerischen Städtchens Simbach am Inn dürften jedem noch in Erinnerung sein. Nach tagelangen Regenfällen brach ein Damm, Wasser und Schlamm verwüsteten den Ort. Wie können Bundesbürger ihr Haus aber – neben dem Abschluss einer Elementarschadenversicherung – gegen solche Gewalten schützen? Das zeigt die Infografik der Woche. mehr
Ob Virus, Online-Betrug oder Cyber-Mobbing – 47 Prozent der Internetnutzer sind schon mal Opfer einer Cybercrime-Attacke geworden. Bei 45 Prozent der Betroffenen führte das zu einem finanziellen Schaden, zeigt eine Studie des Digitalverbands Bitkom zum Thema. mehr
Der Nachbar übernimmt das Wässern des Gartens, vergisst den Hahn abzudrehen und überschwemmt den Keller. Nachbarschaftshilfe kann teuer werden – insbesondere dann, wenn sich die Versicherung querstellt. mehr
Die Bürger in Hamburg sind sauer. Erst hat die Umweltbehörde in der Hansestadt gleich ganze Postleitzahlengebiete als neue Überschwemmungsgebiete deklariert. Und nun steigen die Kosten für den Schutz vor Elementarschäden zum Teil von 70 auf 700 Euro. mehr