Vorsorge
Die anhaltende Niedrigzinsphase belastet zunehmend auch die betriebliche Altersvorsorge, zeigt eine DIHK-Umfrage. Der höhere Aufwand dadurch hemmt nämlich Investitionen. mehr
Die Rückabwicklung von Lebensversicherungen ist ein wahres Streit-Thema: Kunden fühlen sich häufig im Unrecht und haben mit der Auszahlung höherer Beträge gerechnet. Nun hat der Bundesgerichtshof im Fall von Kunden der Aachen-Münchener entschieden: Abschluss- und Versicherungskosten dürfen die Versicherer bei einer Rückabwicklung nicht anrechnen. mehr
Wovor haben die Menschen in Deutschland am meisten Angst? Das wollte die Deutsche Telekom wissen und hat zum fünften Mal in Folge 1.400 Bundesbürger ab 16 befragt. Das Ergebnis: Gerade die Sorge vor persönlichen Schicksalsschlägen treibt die Deutschen um. Hier erfahren Sie mehr. mehr
Die Rente mit 63 erfreut sich großer Beliebtheit. Über 320.000 Anträge sind schon bei der Deutschen Rentenversicherung eingegangen. Was viele dieser Rentner aber wohl nicht auf der Uhr haben ist, dass sie schon ab einem Betrag von 1.207 Euro Steuern zahlen müssen. mehr
Der Riester-Vertrag gilt als eine sichere Bank in der Altersvorsorge: Pfändungssicher, unantastbar bei Arbeitslosigkeit und dann spart der Staat per Zulage in den Vertrag auch noch mit. Vielen Sparern reichte dies in den vergangenen Jahren nicht aus. Sie wollten mit einem Fondssparplan mehr Rendite erzielen. Nun müssen sie beweisen, wie risikofreudig sie in Sachen Altersvorsorge sind. mehr
Seit zehn Jahren ist das Alterseinkünftegesetz in Kraft, das die nachgelagerte Besteuerung von Renten vorschreibt. Wie das funktioniert und warum das neue Modell gerechter sein und einen Anreiz zur Altersvorsorge bieten soll, erklärt das Bundesfinanzministerium. mehr
Neben Union Investment plant auch die DWS ihre Riester- und Rürup-Fondssparpläne umzustellen. So war es kürzlich in einem Artikel der Wirtschaftswoche zu lesen. Pfefferminzia.de hat bei DWS Investments nachgefragt, was genau die Fondsgesellschaft ändern will. mehr
Die Versicherungsgesellschaft Ergo hat für hunderttausende Lebensversicherungskunden Erträge und Gutschriften falsch berechnet. Für den Bund der Versicherten (BdV) ein Skandal. Denn da die Kunden laut aktueller Rechtsprechung die Berechnungen ihrer Riester-Anbieter nicht nachprüfen dürfen, verkomme das Ganze zu einem Roulette-Spiel - mit Steuergeldern als Spielgeld. mehr
Wenn ein Lebensversicherter stirbt, dann bekommt ausschließlich diejenige Person das Geld der Police ausgezahlt, die im Vertrag namentlich als bezugsberechtigt genannt ist. Wollen Versicherte den Begünstigten ändern, müssen sie eine wichtige Regel beachten, wie ein aktuelles Urteil erneut bestätigt hat. mehr