Vorsorge
Standard Life, Zurich, Talanx und Generali haben es vorgemacht. Nun prüft auch die Gothaer ernsthaft den Ausstieg aus klassischen Lebensversicherungen mit Garantiezins. Was der Konzern plant. mehr
Welche Rolle spielt die Honorarberatung in der Zukunft? Auch wenn ein Provisionsverbot in der Altersvorsorge wie in Großbritannien hierzulande extrem unwahrscheinlich ist, ist es für Berater und Vermittler sinnvoll, ihre Vergütungsmodelle zu überdenken. mehr
Im Zuge des Skandals um die Fairr-Riester-Empfehlung durch Finanztip-Chefredakteur Hermann-Josef Tenhagen reißt die Kritik am Startup-Unternehmen im Altersvorsorge-Markt nicht ab. Im Interview nimmt Fairr-Gründer und Geschäftsführer Jens Jennissen zu den Vorwürfen Stellung. mehr
Durch die Förderung der privaten Altersvorsorge hat der Staat sinkende Renten nicht bekämpft, sondern überhaupt erst verursacht. Das zumindest glauben Experten wie Sozialpolitikforscher Wilfried Schmähl. Ihre Lösung: Statt des privaten Sparens soll die gesetzliche Rente wieder gestärkt werden. mehr
Das Niedrigzinsumfeld macht Lebensversicherern zu schaffen. Gesellschaften, die ihre Ausschüttungen an Kunden zurückhalten, um ihre Garantien langfristig erfüllen zu können, dürfen auch keine Zahlungen an Eigentümer leisten. Wie Gesellschaften dieses Verbot ganz legal umgehen – und wie sich das auf Kunden auswirkt. mehr
Die Ergo Versicherung hat Erträge und Gutschriften von zirka 350.000 Lebensversicherungsverträgen falsch berechnet. Für die Kunden ist das extrem ärgerlich. Entsprechend haben den Ombudsmann der Versicherungsbranche bereits zahlreiche Beschwerden erreicht. mehr
Für immer mehr Senioren in Deutschland reicht die Rente nicht zum Leben. Sie müssen mit Minijobs ihr Einkommen aufbessern oder beziehen Grundsicherung. Das zeigen aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamts. mehr
Der Focus hat einen interessanten Modellversuch gezeigt: Die Redaktion schlüsselt auf, wie man durch gezielte Reduktion der Belastung eines Immobilienkredits eine Altersvorsorge aufbauen kann. Das Besondere daran: Das soll auch funktionieren, wenn man 40 Jahre alt ist und mit 63 in Rente gehen möchte. mehr
Seit 2002 hat jeder Arbeitnehmer, der gesetzlich rentenversichert ist, einen Anspruch auf eine betriebliche Altersvorsorge. Wie die bAV funktioniert und welche Vorteile sie hat, wird in unserem Video der Woche erklärt. mehr