Vorsorge
Verbraucherschützer quer durchs Land zogen anlässlich des Weltverbrauchertags Bilanz in Sachen Fairness dem Verbraucher gegenüber. Ein Punkt, auf den sie dabei immer wieder kamen, war die Altersvorsorge. mehr
Immer mehr Menschen in Deutschland werden in den kommenden Jahren und Jahrzehnten pflegebedürftig werden. Die Unterbringung in einem Pflegeheim ist da oft der letzte Ausweg – und gleichzeitig sehr teuer. Reicht das Geld der Eltern nicht aus, müssen die Kinder Unterhalt zahlen. Wie Eltern das verhindern können, erklären wir hier. mehr
Wenn man mit der Altersvorsorge noch einmal ganz von vorn beginnen könnte – was sollte man beherzigen? Der US-Investor Blackrock stellte diese Frage im Rahmen einer Studie 2.000 deutschen Verbrauchern. mehr
Wegen falscher Widerrufsbelehrungen können Tausende Kunden ihre Lebensversicherung rückabwickeln lassen. Viele Betroffene scheuen wegen des hohen Aufwands aber diesen Schritt. Das Start-up Helpcheck will Kunden dabei helfen, ihr Geld zurückzubekommen. mehr
Reha-Maßnahmen können sinnvoll sein, um eine Pflegebedürftigkeit zu vermeiden oder sie zumindest zu verbessern. Aus der CDU kommt nun der Vorschlag, dass die Pflegekassen die Rehabilitation von Pflegebedürftigen übernehmen sollen. mehr
Die Deutsche Rentenversicherung hält von der Idee einer Lebensleistungsrente nicht wirklich viel. Sie falle in den Bereich der Fürsorge und müsse daher aus Steuern bezahlt werden, nicht aus der Rentenkasse, so Präsident Axel Reimann. Außerdem sieht er die Gefahr einer Doppelbürokratie. mehr
Und ein fröhliches Auf in die Altersarmut – so könnte man die neuerliche Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) auch verstehen. Der Leitzins ist nun bei 0 Prozent und die Lebensversicherer werden es in Zukunft noch schwerer haben, am Kapitalmarkt Geld zu verdienen. Verbraucherschützer Axel Kleinlein spricht von der Zukunftslosigkeit der Branche. mehr
Viele Deutsche wissen aktuell nicht, wie sie ihre Altersvorsorge gestalten sollen. Die Folge: Sie machen nichts und lassen das Geld auf dem Sparbuch liegen. Ein großer Fehler. Denn wie eine aktuelle Berechnung von Experten der DAB Bank zeigt, ist das reine Geldvernichtung. mehr
Verheiratet oder nicht? Das spielt bei der Festlegung von Unterhaltszahlungen für pflegebedürftige Eltern durchaus eine gewichtige Rolle. Denn der Selbstbehalt, der die Unterhaltszahlung mindert, ist bei Ehepaaren sehr viel höher. Dagegen klagte nun ein unverheirateter Mann. Der Bundesgerichtshof stellt sich zwar nicht ganz auf seine Seite, räumte ihm aber ein Leistungsminderungsrecht ein. mehr