Vorsorge
Die Erwartungen an die Riester-Rente hätten sich nicht erfüllt, erklärt Karl-Josef Laumann. Der CDU-Politiker spielt mit dem Gedanken, die staatlich geförderte Altersvorsorge abzuschaffen. Als Alternative schlägt er ein anderes Modell vor. mehr
Ohne private Vorsorge wird ein Pflegefall schnell zur enormen Belastung für Betroffene und Angehörige. Die LV 1871 bietet Wege, die finanziellen Folgen eines Pflegefalls abzusichern. mehr
Michael spart mit einer klassischen Rentenversicherung für seine Altersvorsorge, macht sich aber Sorgen, ob das angesichts der niedrigen Zinsen noch reicht. Am liebsten würde er in Aktien oder Fonds investieren, fürchtet aber die Schwankungen. Dass für ihn eine Fondspolice genau das richtige sein kann, erklärt das Deutsche Institut für Altersvorsorge im Video der Woche. mehr
Kinderlose riestern mehr als Paare mit Kindern, ebenso Beamte und die Rürup-Rente ist beliebter als ihr Ruf. Überraschende Fakten wie die Deutschen Vermögen aufbauen. mehr
Die Zahl der Pflegebedürftigen kann bis 2050 auf bis zu 4,4 Millionen steigen. Können Eltern für ihre Kosten nicht selbst aufkommen, müssen ihre Kinder zahlen. Wie die Pflegelücke geschlossen werden kann. mehr
Die Chefs zweier großer Wirtschaftsinstitute ziehen an einem Strang und fordern grundlegende Staatsreformen. In der Bildungspolitik umdenken, die Steuerpolitik gerechter machen und den Verteilungskampf stoppen, lauten ihre vordringlichen Ziele. mehr
DGB-Chef Reiner Hoffmann fordert einen Kurswechsel der Bundesregierung in der Rentenpolitik - sonst drohe vielen Menschen Altersarmut. Das Rentenniveau dürfe nicht weiter absinken. Die DGB-Spitze will ein Rentenkonzept beschließen. mehr
Welche Maklerpools haben im vergangenen Jahr das meiste Geschäft generiert? Dieser Frage gingen die BBG Betriebsberatungs und das Institut für Versicherungsvertrieb (IVV) im Auftrag von „AssCompact“ nach. Wir präsentieren die Sieger in den Kategorien Vorsorge/Leben, Kranken, Finanzierung, Komposit. mehr
Immer häufiger werden in Deutschland Immobilien vererbt. Das zeigt eine Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA). Danach haben in den vergangenen 15 Jahren Immobilienerbschaften um 10 Prozent zugenommen. Mittlerweile hinterlassen 46 Prozent der Erblasser ein Haus oder eine Wohnung. mehr