Vorsorge
Während jüngere Bundesbürger recht optimistisch in ihre finanzielle Zukunft schauen – davon besonders Immobilienbesitzer und Leute in einer Partnerschaft – sieht das bei der Generation 50plus anders aus. Die Älteren glauben nämlich, dass sich ihre finanzielle Lage in den nächsten drei bis fünf Jahren verschlechtern wird. mehr
Wer beim Haus- oder Wohnungskauf schon ein bisschen älter ist, achtet auf andere Dinge als jüngere Semester. Wie eine aktuelle Studie zeigt, legen Immobilienkäufer ab 45 Jahren Wert auf einen hohen Wohnkomfort und die Werthaltigkeit der Immobilie als Bestandteil der Altersvorsorge. mehr
„Strukturwandel“ nennen Führungskräfte der Ergo die Zeit zwischen 2017 und 2019. In dieser Phase werden 1.800 Arbeitnehmer ihren Job verlieren, und auch an der Struktur des Versicherers wird sich einiges ändern. Damit alles sozialverträglich bleibt, haben Betriebsrat und Unternehmen einen Sozialplan erstellt. Die Details dessen liegen nun vor. mehr
Das Bundesfinanzministerium hat in einem aktuellen Schreiben Muster-Produktinformationsblätter für Riester- und Rürup-Produkte veröffentlicht. Welche inhaltlichen Vorgaben die Unternehmen dabei beachten müssen, lesen Sie hier. mehr
Ein Bild auf der Facebook-Seite der Sparkasse von Mittwoch sorgt für gespaltene Meinungen im Netz. Der Post zum Thema Altersvorsorge in Jugendsprache richtet sich ganz klar an die junge Generation. Ob nun positive oder negative Meinungen die Folge waren – das Kreditinstitut hat auf jeden Fall eines erreicht: Aufmerksamkeit. mehr
Das Deutsche Finanz-Service Institut (DFSI) hat zum vierten Mal staatlich geförderte Pflege-Zusatzversicherungen geprüft – auch Pflege-Bahr genannt. Besonders die Policen von Allianz, Central und Arag schnitten gut ab. mehr
Der Branchenverband GDV reagiert auf die ZDF-Zoom-Sendung „Die Lebensversicherungsfalle”, die den Gesellschaften vorwirft, in vielen Fällen ihre Kunden mit zu hohen Ablaufleistungen hinters Licht zu führen. mehr
Derzeit ist die staatlich geförderte Riester-Rente wieder in aller Munde. Wie funktioniert das Produkt aber? Welche Zulagen gibt es und wie geht das mit der steuerlichen Absetzbarkeit? Die Infografik liefert Antworten. mehr
In einem aktuellen Blog-Beitrag bezeichnet Verbraucherschützer Axel Kleinlein Lebensversicherungen als „legalen Bertrug“. Es sei Glückssache, ob man beim richtigen Anbieter lande und eine ansprechende Rendite bekomme. Mit Glück hat das nicht viel zu tun, kontert Versicherungsmakler Hubert Gierhartz. Vielmehr sei es Ergebnis einer guten Kapitalanlage und guten Beratung. mehr