Vorsorge
Eine neue Analyse legt nahe, dass die Deutschen nicht umhin kommen werden, für eine stabile Rente länger zu arbeiten. Die neue Prognose für 2030 liegt nun bei 71 Jahren. Bis 2040 könnte der Wert 73 Jahre betragen. Die Details gibt es hier. mehr
Die ZDF-Sendung „Frontal 21“ hat sich mit dem Thema Riester befasst. Sie geht der Frage nach, ob sich das Produkt nach den vorgeschlagenen Änderungen von SPD-Politikerin Andreas Nahles – etwa die Grundzulage auf 165 Euro zu erhöhen – für Kunden rechnet. Das Fazit: Geht so, es gibt noch Nachbesserungsbedarf, etwa bei den Kosten. mehr
Für die Lebensversicherer wird es immer mühsamer, ihre Garantieversprechen zu erfüllen. So geht die Bildung des erforderlichen Reservetopfes – die Zinszusatzreserve (ZZR) – zunehmend an die Substanz: Laut aktueller Hochrechnungen der Ratingagentur Assekurata muss die Branche ausgehend von 32 Milliarden Euro im Jahr 2015 ein ZZR-Volumen von 150 bis 240 Milliarden Euro bis zum Jahr 2025 stemmen. mehr
Dass die Rentenreform teuer wird, dürfte bisher schon jedem klar gewesen sein. Nun will Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) aber offensichtlich auch Steuern erhöhen, um ihre Pläne zu finanzieren. mehr
Die ersten Deklarationen für Überschussbeteiligung und Gesamtverzinsung von Lebensversicherern sind da: Sowohl bei der Stuttgarter als auch bei der Alten Leipziger sinken die Werte deutlich. Hier kommen die Details. mehr
Was erwartet die begehrte Zielgruppe der 50plus-Kunden von einer Beratung zur Wiederanlage? Pfefferminzia befragte dazu Uwe-Matthias Müller, Bundesverband Initiative 50Plus. mehr
Vor kurzem stellte Sozialministerin Andrea Nahles ihr Rentenkonzept vor. Über die Folgen, die wirklich entstehen, kann bisher nur spekuliert werden. So lautet eine Prognose etwa, dass die Rentenausgaben bis zum Jahre 2045 auf bis zu 784 Milliarden Euro steigen könnten. Das wäre dreimal so viel wie heute. mehr
Bei der Talkrunde um Moderatorin Anne Will stand am Sonntagabend das Thema Rente auf der Agenda. Unter anderem bekamen sich Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) und CDU-Mann Carsten Linnemann dabei in die Haare. Die Finanzierung des Nahles-Konzepts sei unseriös, so Linnemann. mehr
Knapp 8 Millionen Menschen in Deutschland haben Ende 2015 soziale Mindestsicherungsleistungen erhalten – das sind rund 600.000 mehr als im Vorjahr. Damit ist fast jeder zehnte Einwohner (9,7 Prozent) auf staatliche Transferleistungen angewiesen, wie aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamts (Destatis) zeigen. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung erhalten demnach eine Million Menschen. mehr