Vorsorge
Solo-Selbstständige geraten immer wieder in die Schlagzeilen, weil sie stärker von Altersarmut betroffen sind als Angestellte. Aber wer sind diese Selbstständigen ohne Angestellte überhaupt? Die Infografik klärt auf. mehr
Nach der Wahlschlappe in Nordrhein-Westfalen hat die SPD um Kanzlerkandidat Martin Schulz unter Hochdruck an einem Wahlprogramm gearbeitet. Der Entwurf liegt nun vor und sieht unter anderem eine einheitliche Honorarordnung für Ärzte, die paritätische Bürgerversicherung und eine Stärkung der Honorarberatung vor. Hier kommen die Details. mehr
Die Partei Die Linke hat einen Vorschlag für mehr Verbraucherschutz bei der Kapitalanlage gemacht. Sie spricht sich für die Einführung eines „Finanz-Tüvs“ aus, der Kapitalanlageprodukte prüfen und bei Unbedenklichkeit zulassen soll. Unumstritten ist diese Idee aber nicht. mehr
Mit dem zweiten Pflegestärkungsgesetz wollte der Gesetzgeber pflegende Angehörige besser stellen, indem sie zusätzliche Rentenansprüche erwerben. Diese seien aber oft zu niedrig, bemängeln Kritiker. Und: Wer schon eine Rente beziehe, gehe leer aus. mehr
Die von der Bundesregierung angeleierte Angleichung der Renten in Ost- und Westdeutschland könnte für Arbeitnehmer im Osten teure Folgen haben. Warum, lesen Sie hier. mehr
Die Grünen haben Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) für die Einführung der Rente mit 63 scharf kritisiert. Die Ministerin habe damit der Fachkräftesicherung „einen Bärendienst erwiesen“, sagt die Grünen-Politikerin Brigitte Pothmer. Hunderttausende Fachkräfte würden durch die Rente mit 63 in den vorzeitigen Ruhestand gelockt. mehr
Nachdem Versicherungsmakler Oliver Mest die aktuelle Finanztest-Analyse zur Risikolebensversicherung gelesen hat, ist ihm der Hut hochgegangen. Mest fühlt sich an den in Maklerkreisen harsch kritisierten Test zur Berufsunfähigkeitsversicherung erinnert, der ebenfalls von Finanztest stammte. Worüber sich Mest diesmal aufgeregt hat, erfahren Sie in seinem Gastbeitrag. mehr
Die Pläne der Bundesregierung zur Angleichung der Renten in Ost und West stoßen bei den Wirtschaftsweisen auf Kritik. Die ostdeutschen Rentner seien im jetzigen System bereits begünstigt, heißt es. Außerdem müsse man die Angleichung eher aus Steuermitteln finanzieren. Hier kommen die Details. mehr
Junge Leute geben ihr Geld lieber aus, als es zu sparen? Kann man so nicht sagen. Wie eine aktuelle Umfrage zeigt, legen 79 Prozent der 14- bis 19-Jährigen regelmäßig Geld zurück. 44 Prozent sparen dabei mehr als 50 Euro im Monat. mehr