Vorsorge
Der Anteil, den Pflegebedürftige oder ihre Familie in vollstationären Einrichtungen aus privater Tasche zahlen müssen, steigt. Lag der Betrag vor knapp einem Jahr bei durchschnittlich 1.700 Euro monatlich, sind es jetzt gut 50 Euro mehr. mehr
Rund 16 Millionen Riester-Verträge gibt es hierzulande. Aber nicht alle werden auch noch bespart. Das zeigt die Antwort der Bundesregierung auf eine entsprechende Anfrage der Grünen. 3,3 Millionen Verträge sind danach ruhend gestellt. mehr
Die Dialog Lebensversicherung hat im Rahmen ihrer Roadshow „Biometrietage 2018“ überarbeitete Produkte und neue Services vorgestellt. So hat der Versicherer in seinen Produkten nun zum Beispiel eine Arbeitsunfähigkeits-Option eingebaut. mehr
Immer noch wissen viele Mitarbeiter, aber auch ihre Chefs, vor allem in kleinen Unternehmen nichts über Betriebsrenten. Und das, obwohl sie grundsätzlich bereit sind, hier vorzusorgen. Das ergab jetzt eine Studie von Aon Hewitt. mehr
Angehörige haben bei einem Todesfall neben der Trauer um den Verlust des geliebten Menschen vieles zu bedenken. Dabei geht eines oft unter: die Versicherungen zu informieren. Doch um die Leistungen aus der Unfall- oder Lebensversicherung zu erhalten, zählt jeder Tag. mehr
Der niederländische Lebensversicherer Dela hat im März sein Geschäft in Deutschland aufgenommen. Vom neuen Standort in Düsseldorf steigt das Unternehmen in den Markt für Risikolebensversicherungen ein.mehr
Viele Bundesbürger haben im Zuge immer neuer Nachrichten über sinkende Erträge und den Verkauf von Beständen das Vertrauen in die Lebensversicherung verloren. Sie fühlen sich allein gelassen und schlecht beraten. Das zeigt eine aktuelle Umfrage. Hier kommen die Details. mehr
Können Kunden der Neue Leben Lebensversicherung ihre Verträge rückwirkend wegen einer fehlerhaften Widerspruchsbelehrung kündigen? Der Versicherer meint nein, die Verbraucherzentrale Hamburg meint ja. Die Verbraucherschützer haben die Neue Leben nun wegen Irreführung abgemahnt. mehr
Die Deutschen sorgen sich um ihre Finanzen im Alter. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels erwarten viele, länger arbeiten zu müssen. Und selbst dann schauen sie beunruhigt in die Zukunft, weil das Geld nicht reichen könnte. Das ergab eine aktuelle Studie der Bertelsmann-Stiftung. Hier kommen die Details. mehr