VorsorgeVorsorge

Werbung

Erwerbsminderungsrenten der gesetzlichen Rentenversicherung werden steuerlich ebenso behandelt wie Altersrenten: Ein bestimmter Teil bleibt steuerfrei. Wie hoch dieser Anteil ist, hängt vom Jahr des Rentenbeginns ab. mehr

Das Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) könnte für viele Arbeitgeber eine finanzielle Mehrbelastung bedeuten, wenn sie ihre Vereinbarungen nicht anpassen. Darauf weist die Unternehmensberatung Sopra Steria hin. Auslöser ist der Pflichtzuschuss, den Unternehmen ab 2019 zunächst für Neuverträge in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) zahlen müssen. mehr

Niedrige Realzinsen und eine hohe Steuerbelastung verschlechtern zunehmend die Perspektiven deutscher Ruheständler. Das zeigt eine Studie, welche die Qualität des Ruhestands in weltweit 43 Ländern untersucht hat. Demnach findet sich Deutschland im aktuellen Länder-Ranking nur noch auf Platz 13 wieder – sechs Plätze schlechter als im Vorjahr, wie die Studienmacher von Natixis Investment Managers berichten. mehr

Neben der Gesundheit von Angehörigen und dem eigenen Wohlergehen fürchten die Deutschen vor allem um ihr finanzielles Auskommen im Alter. Aber auch die gesellschaftliche und politische Situation halten viele für beängstigend. mehr

Trotz zehn Jahren Niedrigzinsumfelds haben viele Bundesbürger ihr Sparverhalten nicht angepasst. Für ihre Vermögensbildung hat das keine schönen Auswirkungen. mehr

Wer eine betrieblichen Altersversorgung (bAV) aus seinem Brutto-Gehalt aufgebaut hat, muss für die spätere Rente auch weiterhin Beiträge zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung entrichten. Das hat das Bundesverfassungsgericht entschieden. mehr

In England wird der Pflegebedarf in den kommenden Jahren stark ansteigen. Grund dafür: Es wird immer mehr alte Menschen über 85 Jahre geben. Das ergibt eine Modellrechnung von Forschern der Universität Newcastle. Die gute Nachricht: In der Altersgruppe 65 bis 74 Jahre werden mehr Menschen eigenständig leben können als in früheren Generationen. Auf Deutschland sind die Ergebnisse übertragbar. mehr

Auch in der Versicherungsbranche achten immer mehr Anbieter darauf, nachhaltige Produkte anzubieten. Aber wie gut klappt das in der betrieblichen Altersversorgung (bAV)? Die Verbraucherzentrale Bremen hat mal untersucht, ob die bAV-Anbieter ihren ethischen, sozialen und ökologischen Ansprüchen gerecht werden. Die Ergebnisse erfahren Sie hier. mehr

Klaus Müller, Chef des Bundesverbands der Verbraucherzentralen (VZBV), machte kürzlich seinen Ärger über die Riester-Rente Luft. Das Altersvorsorgeprodukt sei „grottenschlecht“ gemacht, sagte Müller in einem Presse-Interview. Joachim Haid von der „Initiative pro Riester“ konnte diese Aussage sowie weitere Vorwürfe nicht unkommentiert lassen – und hat sich Müllers Fundamental-Kritik Punkt für Punkt vorgenommen. mehr

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen