Vorsorge
Armut hängt in Deutschland vom Wohnort ab. Wie das Statistische Bundesamt ermittelte, war das Armutsrisiko in Bremen im Jahr 2018 am höchsten und in Bayern am niedrigsten. Zudem sind Alleinerziehende eher gefährdet als andere Haushalte. Hier kommen die Details. mehr
Der Sozialflügel der CDU fordert eine verpflichtende Betriebsrente für alle Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Denn in vielen Betrieben ohne Tarifverträge gebe es auch keine betriebliche Altersversorgung. Und das treffe gerade diejenigen Bürger, die am dringendsten Geld für die Altersvorsorge zurücklegen müssten. mehr
Die Verbraucherzentrale Hamburg (VZHH) ist der Ansicht, dass Sofortrenten mit zu hohen Kosten belastet sind. Demnach ergab eine stichprobenartige Überprüfung bei fünf Versicherern, dass Kunden bis zu 6 Prozent des Verrentungsbetrags für Abschluss- und Vertriebskosten aufwenden müssen. Die VZHH fordert nun den Gesetzgeber zum „Nachbessern“ auf. mehr
Der Fortbestand der großen Koalition hängt für die SPD unter anderem davon ab, dass die Grundrente eingeführt wird. Ohne eine Einigung in diesem Punkt sieht Bundestagsvizepräsident Thomas Oppermann (SPD) über Weihnachten 2019 hinaus keine Basis mehr für eine Zusammenarbeit mit den Unions-Parteien. mehr
Dass es einiges kostet, wenn man zum Pflegefall wird und dass man besser für eine Pflegebedürftigkeit vorsorgen sollte, scheint bei der Mehrheit der Bundesbürger angekommen zu sein. Nur einer von sechs kann sich überhaupt nicht vorstellen, privat für die Pflege vorzusorgen. Wie viel die Verbraucher bereit sind zu investieren, erfahren sie hier. mehr
Die anhaltend niedrigen Zinsen zwingen Lebensversicherer und Krankenversicherer verstärkt dazu, auch abseits festverzinslicher Kapitalanlagen nach renditeträchtigen Investments zu suchen. Setzen die Versicherer stattdessen jetzt auf Aktien? Das erfahren sie hier. mehr
Kunden mit einer Lebensversicherung haben in den vergangenen acht Jahren im Schnitt Kürzungen in Höhe von 5,5 Prozent hinnehmen müssen. Das zeigt eine aktuelle Studie des Analysehauses Partner in Life (PiL). Schuld daran habe das Zinstief in der Branche. mehr
Die DWS-Fondsfamilie Flexpension ist in der Versicherungsbranche bekannt. Viele Fondspolicen hatten und haben sie noch immer in ihren Portfolios – doch damit soll bald Schluss sein. Die DWS will die milliardenschweren Garantiefonds noch in diesem Jahr liquidieren. mehr
Die Aussichten für die deutschen Lebensversicherer haben sich etwas verbessert. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Analysehauses Assekurata. Vor allem hohe Solvenzquoten, solide Neugeschäftsbeiträge und die Neuberechnung der Zinszusatzreserve (ZZR) lassen die Analysten zu diesem Schluss kommen. Trotzdem macht das Zinsumfeld den Anbietern weiter zu schaffen. mehr