Vorsorge
Finanztip-Chefredakteur Hermann-Josef Tenhagen hat sich in seiner jüngsten „Spiegel Online“-Kolumne mit der Risikolebensversicherung befasst. Darin betont Tenhagen unter anderem, welche Vorteile es haben kann, einen Versicherungsmakler zu beauftragen. Doch dieser in seiner Grundaussage richtige Beitrag hat leider ein „Geschmäckle“, wie Pfefferminzia in einem Kommentar anmerkt. mehr
Regelmäßig erscheinen Medienberichte über „Versicherungen, die man sich sparen kann“. Neben der üblichen Verdächtigen wie Reisegepäck- oder Sterbegeldversicherungen wird sich dabei auch gerne an der Lebensversicherung abgearbeitet – so nun auch in der Onlineausgabe des Wirtschaftsmagazins „Capital“. „Wer vor dem errechneten Datum stirbt, verschenkt Geld“, heißt es da. Dass Kunden auch länger leben können als vom Versicherer prognostiziert, wird nicht erwähnt. mehr
In einer gemeinsamen Erklärung fordern der Bund der Versicherten (BdV) und der Vermittlerverband AfW kundenfreundlichere Regelungen für Versicherungsnehmer, deren Verträge von einem externen Run-Off betroffen sind. Wie die Forderungen im Detail lauten, erfahren Sie hier. mehr
Die DIN 77230 „Basis-Finanzanalyse für Privathaushalte“ sei in manchen Punkten leider sehr ungenau, bedauert Inveda-Geschäftsführer Dirk Pappelbaum. So führe die Norm etwa bei der Absicherung im Todesfall zu Interpretationsspielräumen beim Makler, wodurch „das Versprechen der Rechtssicherheit nicht eingehalten werden kann“. Hier geht es zu seinem Gastbeitrag. mehr
Was würden die Deutschen mit einem Geldbetrag von 10.000 Euro machen? 83 Prozent würden den unerwarteten Geldsegen für die persönliche Absicherung nutzen, nur 16 Prozent für die Erfüllung eines persönlichen Wunsches. Das zeigt eine aktuelle Umfrage im Auftrag der Gothaer Versicherung. Welche Vorsorgeprodukte am beliebtesten sind, erfahren Sie hier. mehr
Pläne der SPD-Spitze, eine Vermögensteuer in Deutschland einzuführen, stoßen beim SPD-Wirtschaftsforum auf Ablehnung. „Die Schwächeren der Gesellschaft werden nicht gestärkt, indem man die Starken schwächt“, wird Forums-Vizepräsident und Ex-Ergo-Manager Harald Christ in der Presse zitiert – dieser stört sich auch an einer umstrittenen Illustration der Partei, die einen Spitzenverdiener im Liegestuhl zeigen sollen. mehr
Fondsgebundene Rentenversicherungen lohnen sich am ehesten für junge Menschen mit einem langen Anlagehorizont, der Kursschwankungen ausgleicht. Doch auch ältere Menschen können von dieser Form der Altersvorsorge profitieren. Wie das geht, erklärt Markus Weis, stellvertretender Leiter des Finanzdienstleisters Vanguard für Deutschland und Österreich, im Interview. mehr
Nicht die Weitergabe der negativen Zinsen auf Spareinlagen bei Banken und Sparkassen ist für Robert Habeck, Bundesvorsitzender der Grünen, das Problem. Vielmehr müssten die Deutschen ihr Geld (sicher) investieren können. Sein Vorschlag: einen Bürgerfonds ins Leben rufen. Ein gelungenes Vorbild dafür sei das Angebot in Norwegen. mehr
Im Herbst möchte Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) mit den Kollegen der Union über eine Entlastung von Betriebsrentnern sprechen. Die Doppelverbeitragung bei den Krankenversicherungsbeiträgen halte viele Verbraucher von einer Vorsorge ab, gibt er als Grund dafür an. mehr