Vorsorge
Wenn es um das Gehalt und die Lebenshaltungskosten geht, gibt es in Deutschland große regionale Unterschiede. Ein Viertel der Bundesbürger kann laut einer aktuellen Studie der Swiss Life höchstens 50 Euro seines monatlichen Gehalts frei ausgeben. Grund dafür ist vor allem die Miete: Sie frisst das meiste Geld. mehr
Die Zinssituation in Europa macht auch der deutschen Rentenversicherung zu schaffen. Allein im ersten Halbjahr von 2019 kamen Verluste in Höhe von rund 41 Millionen Euro zusammen. Im Gesamtjahr werden die Einbußen wohl höher ausfallen als 2018. Das erklärte nun das Bundesfinanzministerium. mehr
Immer mehr Banken erheben Negativzinsen auf Guthaben ihrer Kunden. Wie eine Recherche des Handelsblatts zeigt, berechnet etwa die Sparda-Bank Berlin ab einem Betrag von 100.000 Euro einen Zinssatz von -0,4 Prozent. Ab derselben Summe stellt die Skatbank bei neuen Konten -0,5 Prozent in Rechnung. mehr
Die Große Koalition (Groko) hat sich nach hitzigen Diskussionen in den vergangenen Monaten über die Einzelheiten zur Einführung der Grundrente nun auf einen Kompromiss verständigt. Wie der aussehen soll, und was die Koalition außerdem in Sachen Doppelverbeitragung bei Betriebsrenten beschlossen hat, erfahren Sie hier. mehr
Axel Kleinlein, Vorstand des Bund der Versicherten (BdV), erläutert im Interview mit Pfefferminzia, warum ein moderater Provisionsdeckel sinnvoll sein kann, wann Bürger vor Run-off-Gesellschaften geschützt werden müssen und wie die Zukunft der geförderten Altersvorsorge aussehen sollte. mehr
Der Gesetzgeber hat Angehörige bei der Pflege entlastet. So müssen sich Kinder nun erst ab einem Jahresbruttoeinkommen in Höhe von 100.000 Euro an den Pflegeheim-Kosten ihrer Eltern beteiligen. Die Städte wird das gehörig belasten, erklärt Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, und fordert einen entsprechenden Ausgleich. mehr
Vielen Menschen ist es beim Abschluss einer Versicherung wichtig, dass die Angehörigen etwa im Todesfall abgesichert sind. Welche Modelle sich hier eignen – und welche nicht so wirklich. mehr
Der demografische Wandel setzt das deutsche Rentensystem zunehmend unter Druck. Schon jetzt ist die Lücke zwischen eingenommenen Rentenbeiträgen und den Rentenausgaben über die Jahre größer geworden, wie die Infografik von Statista auf Basis von Zahlen der Deutschen Rentenversicherung zeigt. Und dieses Problem wird sich in den kommenden Jahren weiter verschärfen. mehr
Die Kunden der Axa Lebensversicherung und der DBV Deutsche Beamtenversicherung erhalten auch 2020 eine laufende Verzinsung von 2,9 Prozent. Wie das Unternehmen weiter mitteilt, bleibt auch die Gesamtverzinsung bei 3,4 Prozent stabil. mehr