Vorsorge
Die Versicherungsmakler in Deutschland haben 2019 ihren Marktanteil im Neugeschäft in den Sparten Leben sowie Schaden/Unfall im Vergleich zum Vorjahr leicht ausbauen können. Dem steht ein etwas größeres Minus in der Krankenversicherung gegenüber, wie die aktuelle Vertriebswegestatistik des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft zeigt. mehr
Kunden in Deutschland sind nahezu in der Hälfte der Fälle von ihrer Altersvorsorgeberatung begeistert – 15 Prozent der Beratungen werden als mittelmäßig oder schlecht wahrgenommen, wie eine aktuelle Umfrage ergab. Demnach legen vor allem junge Leute „Amazon-Standards“ an ihre Beratung an. mehr
Die EU nimmt sich erstmals des Themas private Altersvorsorge an und schafft mit der „Europarente“ – auch als PEPP bekannt – ab Ende 2021 einen europäischen Binnenmarkt dafür. Deutsche Riester-Sparer könnten darin ein attraktiveres Produkt finden, meint Til Klein, Gründer und Geschäftsführer des Fintech-Startups Vantik in seinem Gastbeitrag. mehr
Nur knapp jeder zehnte Deutsche (12 Prozent) schätzt die durchschnittliche Rentenbezugsdauer in Deutschland von im Schnitt rund 25 Jahren richtig ein – die Mehrheit von 54 Prozent tippt auf 20 oder gar nur 15 Jahre, wie eine aktuelle Sirius-Campus-Umfrage zeigt. Die Marktforscher sprechen von einem „erschreckend geringen Wissen“ über das Thema Altersvorsorge. mehr
Privatanleger haben zuletzt wieder deutlich häufiger in Aktien- und Mischfonds investiert. Die Zuflüsse haben sich nach den teils deutlichen Einbrüchen im März 2020 wieder erholt, zeigen aktuellen Zahlen des Fondsverbands BVI. mehr
Werterhalt mit der sogenannten Drei-Speichen-Regel – funktioniert das? Ja, ist Michael Ernst, Gründer und Chef der Ernst & Kollegen Wirtschaftskanzlei, überzeugt. In seinem Gastbeitrag erklärt er, welche Möglichkeiten die alte Regel in der Corona-Krise bietet, um dem drohenden Wertverfall des eigenen Geldes zu entgehen. mehr
In der Corona-Krise drohen den Versicherern gleich vier Groß-Risiken, warnt die Europäische Versicherungsaufsicht Eiopa. Erhöht seien sowohl das Kredit- als auch das Markt- und das Solvenz-Risiko. Das Makro-Risiko ist nach Einschätzung der Behörde sogar „sehr hoch“. Hier kommen die Einzelheiten. mehr
Beamte im Ruhestand bekommen unterm Strich fast das Dreifache der durchschnittlichen gesetzlichen Bruttorente ausgezahlt – damit ist die Differenz erneut gewachsen. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der AFD-Fraktion im Bundestag hervor. mehr
Frauen hierzulande wissen, dass sie unterm Strich mit weniger gesetzlicher Rente rechnen müssen als Männer – und trotzdem verlässt sich etwa jede Dritte auf ihren Ehepartner, wenn es um die Überbrückung der Rentenlücke geht. Das ist das zentrale Ergebnis einer Studie des Dienstleistungsunternehmens Aon. mehr