Vorsorge
Auch „enterbte“ Angehörige haben Anspruch auf einen Teil des hinterlassenen Vermögens. Schnell kommt es dann zum Streit mit den Erben. Unternehmer und vermögende Personen sollten mit lebzeitigen Vereinbarungen vorbauen, rät Rechtsanwalt Andreas Otto Kühne in seinem Gastbeitrag. mehr
Das Thema Nachhaltigkeit spielt auch in der Versicherungswelt eine immer wichtigere Rolle. Das Analysehaus Franke und Bornberg hat deshalb deutsche Erstversicherer zur Umsetzung entsprechender Kriterien befragt. Die Versicherungsbranche befinde sich „auf einem guten Weg“, findet Franke-und-Bornberg-Chef Michael Franke – doch er sieht auch Anlass für Kritik. mehr
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat am Freitag auf seiner Internetseite angekündigt, seine Gesetzesinitiative für eine Deckelung überhöhter Provisionen in der Restschuldversicherung „in Kürze“ ins Kabinett einzubringen. Dabei habe man „die Regelungen hinsichtlich der Lebensversicherung zunächst zurückgestellt“, wie es hieß, es bestehe „aber auch hier weiterhin Handlungsbedarf“. mehr
Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des Versicherungsverbandes GDV, hält eine Riester-Reform noch vor der Bundestagswahl für „zeitlich kaum mehr realistisch“. Die verbleibende Zeit solle daher zumindest für eine „Teilreform“ genutzt werden, wie er in einem Interview forderte – andernfalls drohe eine „De-facto-Beerdigung“ der Riester-Rente. mehr
Ab Mitte März müssen Vermittler die EU-Transparenz-Verordnung für ein nachhaltiges Finanzsystem in ihrer Beratung berücksichtigen. Dazu geben ihnen nun die Fachverbände AfW und Votum ein Papier mit Informationen und Tipps an die Hand. Beide Verbände werten das Vorhaben als Chance – und setzen damit einen Kontrapunkt zum BVK. Dieser beklagte kürzlich, dass die Verordnung zur Unzeit käme. mehr
Viele Millennials haben Angst davor, als Rentner arm zu sein. Gleichzeitig sorgen aber immer noch zu wenige für das eigene Alter vor. Woran das liegt, hat jetzt Generali Deutschland in einer aktuellen Studie untersucht. Die Ergebnisse geben zu denken. mehr
Für Berufsunfähigkeitsversicherungen, bAV, Kfz-Tarife & Co. zahlen deutsche Haushalte durchschnittlich 1.500 Euro im Jahr, zeigen aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamts. Die Höhe variiert dabei aber – je nach Einkommen des Haushalts – stark. mehr
Produkte gegen Einmalbeiträge erfreuen sich unverändert großer Beliebtheit – auch, weil viele Kunden schon mir ratierlichen Anlagelösungen versorgt sind. Ob Versicherungsprodukte für die Einmalanlage taugen und worauf es dabei ankommt, erläutert MLP-Berater Thorsten Petrausch im Interview. mehr
Seit 2010 haben deutsche Sparer einen Wertverlust von etwa 130 Milliarden Euro erlitten, davon knapp 100 Milliarden Euro allein in den drei Jahren zwischen 2017 und 2019. Das zeigen Berechnungen der Fondsgesellschaft Union Investment. Schuld daran habe die aktuelle Minuszinspolitik der Europäischen Zentralbank, die andere Anlagestrategien notwendig mache, so Union Investment. mehr