Vorsorge
Negativzinsen, steigende Inflation und immer mehr Druck auf die gesetzliche Rente bilden einen schwierigen Rahmen für Best Ager, ihr Vermögen bis zum Ruhestand und darüber hinaus renditestark anzulegen und später effektiv davon zu zehren. Pfefferminzia klärt über durchdachte Alternativen auf. mehr
Laut aktueller Berechnungsbeispiele des Versicherungsverbandes GDV ist der Wert der staatlichen Zulagen zur Riester-Rente seit 2002 erheblich gesunken – was vor allem Geringverdiener treffe. GDV-Geschäftsführer Peter Schwark fordert daher von der Ampel-Koalition dynamisch steigende statt starrer Zulagen. Allerdings genießt die Riester-Rente keine Priorität im neuen Bündnis. mehr
Für 2022 ändert der Lebensversicherer Allianz nichts an der Überschussbeteiligung und der Gesamtverzinsung seiner Produktlinien Klassik und Perspektive. In der Kapitalanlage richtet sich er Branchenprimus weiter auf nachhaltige Investments aus. mehr
Sobald die geburtenstarken Jahrgänge in den Ruhestand gehen, drohen laut Deutscher Rentenversicherung Liquiditätsengpässe. Die Rentenversicherung fordert daher von der Ampel-Koalition eine Anhebung der Mindestrücklage, wie der Chef der Rentenkasse, Alexander Gunkel, erklärte. mehr
Um den besten Deal zu finden, touren Baufinanzierungskunden schon mal von Berater zu Berater, beobachtet Jan Helmut Hönle, Experte für die Video- und Online-Beratung. Für die betreffende Beraterin oder den betreffenden Berater ist das ganz schön ärgerlich. Aber Hönle hat in seinem Gastbeitrag einige Tipps, wie die Baufi-Beratung doch funktionieren kann. mehr
Das Dauer-Niedrigzinsumfeld belastet die Versicherer hierzulande – wenn auch in unterschiedlichem Maße, wie der aktuelle Ertragskraft-Garantie-Check von Assekurata zeigt. Wie es um Zinszusatzreserve, Ertragslage & Co. steht, lesen Sie hier. mehr
Das Analysehaus Morgen & Morgen hat für ein aktuelles Rating Risikolebensversicherungen untersucht. Ergebnis: Die Tarife bieten ein hohes Bedingungsniveau – aber auch eine breite Preisspanne. Auch Sterbegeldtarife schauten sich die Analysten an. Dabei gehe das Angebot zurück, die Bedingungsqualität der verbleibenden Tarife sei aber unverändert gut. Hier kommen die Details. mehr
Für Versicherungsmakler werden Nettopolicen und Servicevereinbarungen künftig stark an Bedeutung gewinnen. Doch wie gelingt der Umstieg vom klassischen Courtagemodell auf das zukunftsfeste Einnahmekonzept? Und welche Services können Makler dem Kunden direkt in Rechnung stellen? Ein Überblick. mehr
In Deutschland nimmt die Zahl der Pflegebedürftigen stärker zu als bisher angenommen. Laut Pflegereport der Barmer sollen bis zum Jahr 2030 bei konservativen Annahmen rund 6 Millionen Menschen pflegebedürftig sein. Das sind runde eine Million mehr als bisher angenommen. Den Personalmarkt im Pflegebereich wird das vor derbe Probleme stellen, warnt die Krankenkasse. mehr