Vorsorge
Für sicherheitsorientierte Kunden sind die Aktienmärkte nichts? Doch! Langfristiges Sparen mit Aktienfonds birgt weniger Risiken als angenommen. Hier finden Maklerinnen und Makler die besten Argumente für ihre Altersvorsorge-Beratung. mehr
Die Angst vor Inflation ist bei den Deutschen stark gestiegen, zudem befürchten sie vermehrt eine neue Finanzkrise in der Größenordnung von 2008. Das ergab der „Ergo Risikoreport 2022“. Daraus geht außerdem hervor, dass es um die Risikokompetenz und die Eigenverantwortung der Deutschen nicht gut bestellt sei. Immerhin: Ihre Versicherungen würden die Deutschen nicht leichtfertig kündigen. mehr
Tilmann Galler ist Kapitalmarktstratege bei der Fondsgesellschaft J.P. Morgan Asset Management. Im Gespräch erklärt er, was die heutige Inflation von jener in den 70er-Jahren unterscheidet, wie man sich für die Altersvorsorge aufstellen sollte und was viel wichtiger ist als das berühmte Markt-Timing. mehr
Die Bundesregierung hat ein drittes Entlastungspaket auf den Weg gebracht. Die auf den ersten Blick gewaltig erscheinende Summe von 65 Milliarden Euro sei jedoch eine Mogelpackung, findet Tobias Hentze vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW). Was der Ökonom damit meint, erklärt er in seinem Gastkommentar. mehr
So ganz klar ist es noch immer nicht, wie die Offenlegungsverordnung (SFDR) in der Praxis umzusetzen ist. Das weiß man auch bei der Finanzaufsicht Bafin. Weshalb sie jetzt zumindest vier Fragen dazu so gut beantwortet, wie es nach aktuellem Stand der Dinge möglich ist. Zum Beispiel die Frage nach Paragraf 34f der Gewerbeordnung. mehr
Die Pflicht zur 100-prozentigen Beitragsgarantie drängt die Riester-Police ins Aus. Bei nicht geförderten Fondspolicen können Versicherer freier agieren und geringere Garantieniveaus anbieten. Aber sind diese überhaupt sinnvoll? mehr
Er habe sich wohl in der Zahl geirrt – der Entertainer Harald Schmidt hat eingeräumt, dass er doch keine Mini-Rente von nur 272 Euro zu erwarten hat. Wie hoch die Summe tatsächlich ist und warum sich „Dirty Harry“ gefreut hat, dass durch diese Posse das Thema Rente „ein bisschen wieder nach vorne kam“, verriet er dem österreichischen „Standard“. mehr
Zahlen der Europäischen Zentralbank zeigen, wie sich die Vermögen europäischer Versicherer im zweiten Quartal entwickelten. Sie beantworten insbesondere die Frage, wie stark die Zinswende die Anleihekurse drückte. mehr
Viele Deutsche dürften in diesem Jahr besonders motiviert sein, ihre Steuererklärung spätestens zum Stichtag 31. Oktober einzureichen – immerhin 1.072 Euro gibt es laut Statistischem Bundesamt im Durchschnitt zurück. Das Ziel der meisten Bürger: Eine Reserve für die rasant gestiegenen Lebenshaltungskosten aufzubauen, wie eine aktuelle Yougov-Umfrage im Auftrag der Finanzplattform Taxfix ergab. mehr