Vorsorge
Der geplante dauerhafte Wegfall der Zuverdienstgrenzen für Frührentner kommt in der Bevölkerung gut an, so eine Studie. So sieht die Mehrheit darin eine Chance, Fachkräfte länger im Erwerbsleben zu halten und gleichzeitig die Bürokratie in der Rentenversicherung zu verringern. mehr
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will Krankenhäuser zu einer ausreichenden Zahl an Pflegekräften verpflichten. Das geht aus aktuellen Gesetzesplänen hervor. mehr
Angesichts von Krieg und Krisen macht sich vor allem bei jüngeren Deutschen ein dramatischer Stimmungsabfall bemerkbar, wie eine Studie im Auftrag der R+V-Versicherung zeigt. Zumindest aber seien sich Jüngere und Ältere bei vielen Zukunftsthemen einig. Einen Generationenkonflikt gebe es so nicht, betonen die Autoren. mehr
Das Angebot an Fondspolicen in Deutschland könnte besser sein, findet ein Analysehaus aus Hamburg. Vor allem die Fondsauswahl ist demnach oft noch dünn. Trotzdem gibt es sehr gute Tarife. Hier lesen Sie, welche das sind. mehr
Fondspolicen sind viel flexibler als so manche Kunden denken. Die oft Jahrzehnte währenden Verträge bieten immer mehr Freiheiten statt starrer Vorgaben. Das gilt in der Ansparphase, und auch die Gestaltungsmöglichkeiten in der Rentenphase nehmen zu. mehr
Rentner, die sich angesichts der Energiekrise um ihre Existenz sorgen, dürfte es wohl kaum trösten: Wie eine aktuelle Auswertung der Linken-Politikerin Sabine Zimmermann ergab, stiegen die Renten im vergangenen Jahrzehnt deutlich stärker als die Inflation. Dies sei jedoch kein politischer Verdienst, sondern „allein der starken Konjunktur geschuldet“, teilte Zimmermann mit. mehr
Große Trends sind in der Lage, Geldflüsse zu lenken und Investoren zu beeinflussen. Und der derzeit wohl stärkste derartige Trend ist die Demografie. Das legt eine Umfrage unter Großanlegern nahe. mehr
Das Inflationsgespenst ist zurück und setzt Altersvorsorge unter Druck. Doch wie wehrt man es ab? Wir stellen in einer Serie Anlageklassen auf den Prüfstand. Diesmal gehen wir auf Immobilien und insbesondere Infrastruktur ein. Und auf zwei Policen, die ausschließlich aus Sachwerten bestehen. mehr
In vielen Länder-Haushalten drohen bis 2040 neue Finanzlöcher – Grund hierfür ist die Alterung der Bevölkerung, die regional teils sehr unterschiedlich fortschreitet. Während die Stadtstaaten Berlin und Hamburg auf viele junge Menschen zählen können, sieht es vor allem in Süddeutschland „gravierend“ aus, wie eine neue Studie zeigt. mehr