Kundenberatung
Kein Kunde will sich wirklich intensiv mit nachhaltigen Anlagen beschäftigen. Oder doch? Martin Stenger, Vertriebsdirektor von Franklin Templeton und Altersvorsorge-Spezialist, nimmt Stellung zu aktuellen, teils kontroversen Thesen in puncto Nachhaltigkeit im Kapitalmarkt. mehr
Wie digital sind Versicherungsmakler unterwegs? Dieser Frage ist das AfW-Vermittlerbarometer nachgegangen. Fazit: Fast alle nutzen digitale Beratungstools – gänzlich neue Wege beschreiten aber nur wenige. In Robo-Advisor sehen die meisten Makler trotzdem keine Konkurrenz. mehr
Schlummert in der EU-Kleinanlegerstrategie ein Provisionsverbot für Versicherungsmakler in Deutschland? Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) glaubt nicht daran und beruft sich auf Äußerungen der EU-Kommission. Bei den Kollegen vom AfW teilt man diese Gewissheit so nicht – und auch der BVK will sich offenbar nochmal absichern. mehr
Der Branchenverband AfW wollte von seinen Mitgliedern wissen, wonach sie gehen, wenn sie sich einem Maklerpool oder Maklerverbund anschließen. Die Größe kommt bei den Antworten ganz zum Schluss. Viel wichtiger sind ganz andere Eigenschaften. mehr
Eine knappe Mehrheit der Deutschen (51 Prozent), die noch keine Pension oder Altersrente bezieht, würde sich von einer künstlichen Intelligenz (KI) zur Altersvorsorge beraten lassen. Das ergab eine Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Zugleich finden die meisten Bundesbürger: Ohne menschliche Hilfe geht es in der Altersvorsorge auch nicht. mehr
Wie wird sich das Thema Nachhaltigkeit weiterentwickeln und wie stehen Versicherungs- und Finanzberatungskunden dazu? Pfefferminzia hat dazu bei Franklin Templeton und MLP nachgefasst. mehr
Die Finanzaufsicht Bafin hat die Lebensversicherer kürzlich zu mehr „Wohlverhalten“ angehalten. Der ehemalige Verbraucherschützer Axel Kleinlein begrüßt die neuen Regeln, weil die Bafin den „Interessenskonflikt durch hohe Provisionen“ klar benenne. Gleichwohl müsse die Aufsicht schärfer gegen zu geringe Renten bei Privat-, Riester- oder Rüruprenten vorgehen, fordert Kleinlein. mehr
7 Milliarden Euro Beitragseinnahmen will die Signal Iduna bis Jahresende erzielen – und Konzernchef Ulrich Leitermann zeigt sich „sehr zuversichtlich“, das selbst gesteckte Fünfjahresziel zu erreichen. Positiv beurteilen die Signal-Iduna-Vorstände zudem die Chancen, ein mögliches Provisionsverbot für Versicherungsmakler noch abzuwenden – und dann ging es natürlich auch noch um den BVB. mehr
Dass KI-Modelle wie ChatGPT nun einer breiten Öffentlichkeit zugänglich sind, gleiche einem „gesellschaftlichen Erdbeben“, meint Jack Klaassen vom internationalen Digital-Dienstleister Macaw. Was ist dran an der Kritik, dass sich Künstliche Intelligenz zu einer existenziellen Bedrohung auswächst? Auch dazu nimmt Klaassen in seinem Gastkommentar Stellung. mehr