
Assekuranz der Zukunft
In der Kundenbeziehung lauern erhebliche Wahrnehmungslücken zwischen Berater und Kunden. Welche Schlüsse lassen sich daraus für den Vertrieb der Zukunft ziehen? Und wie sollten sich Berater positionieren, um in der Zukunft keine Kunden zu verlieren? Das lesen Sie hier. mehr
„Die alten Tugenden im Verkauf und in der Beratung werden noch lange modern sein“, prognostiziert der Vertriebs- und Social-Media-Experte Martin Müller. In einem Debattenbeitrag zur Digitalisierung in der Vermittlerbranche ermuntert er Makler dazu, ruhig Blut zu bewahren. Viele Prozesse seien noch analog – und der Kunde wisse das auch zu schätzen, so Müller. mehr
Laut der Unternehmensberatung KPMG sieht die Zukunft der Lebensversicherer nicht gerade rosig aus. Bis 2030 gehen die Analysten von einem Rückgang der Prämieneinnahmen um rund 6 Milliarden Euro aus. Welche Gründe es hierfür gibt. mehr
Trennen sich Partner und gehen eine neue Beziehung ein, müssen auch die Versicherungsverträge angepasst werden. Vor allem die Bezugsrechte müssen aktualisiert werden, da sonst ungewollt der Ex-Partner die Versicherungssumme erhält. mehr
Männer und Frauen gehen unterschiedlich mit Geld um. Bei der Anlage an der Börse fühlen sich die Geschlechter fast gleichermaßen unsicher. Frauen setzen aber stärker als Männer auf den qualifizierten Rat eines Experten. mehr
Ab dem 25. Mai 2018 sind die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und das neue Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) umzusetzen, auch von kleineren Finanzdienstleistern. Wer bislang noch fleißig prokrastiniert hat, sollte spätestens jetzt beginnen, mahnt Christine Mühlberger, Datenschutzbeauftragte bei Michael Pintarelli Finanzdienstleistungen. mehr
Die Vermittlerverbände BVK und AfW haben sich nach mehrwöchiger Prüfung ein Bild zum Bafin-Rundschreiben „Hinweise zum Versicherungsvertrieb“ gemacht. Tenor: In weiten Teilen begrüßen die Verbände den Entwurf zur Neufassung des Versicherungsvertriebs – zugleich rufen sie die Bafin zum Nachbessern in einigen Punkten auf. mehr
Der Reservetopf der Lebensversicherer wird immer voller: Rund 60 Milliarden Euro hat die Branche als Zinszusatzreserve (ZZR) gebildet, wie eine Studie der Ratingagentur Assekurata ergab. Der finanzielle Kraftakt zeigt offenbar Wirkung: Die Garantieanforderungen in den Versichertenbeständen würden so deutlich entlastet, berichtet Assekurata. mehr
Nach Plänen einer möglichen Großen Koaltion sollen Finanzanlagenvermittler zukünftig der Bafin unterstellt werden. Wie das konkret aussehen könnte? Rechtsanwalt Christian Waigel hält zwei Szenarien für denkbar. mehr
Viele Menschen erkennen, dass sie mehr Sport treiben, sich gesünder ernähren oder fürs Alter sparen sollten – sie tun es jedoch trotzdem nicht, wie eine aktuelle Befragung im Auftrag des Versicherungsverbandes GDV zeigt. Wo es am meisten hakt, erfahren Sie hier. mehr
Was müssen deutsche Versicherungsvermittler während der aktuellen IDD-Übergangszeit beachten? Woran hakt es bei der Finanzanlagenvermittlerverordnung? Und welchen Hintergrund hat die Diskussion um eine Bafin-Aufsicht der 34f-Vermittler? Das erklärt Martin Klein vom Vermittlerverband Votum. mehr

Viele haben Pläne und Träume für ihren Ruhestand. Wenn es aber um die finanzielle Planung geht, ist man schnell überfordert. Professionelle Ruhestandsplanung wird aufgrund steigender Lebenserwartung immer wichtiger.

Um sorgenfrei in den Ruhestand zu blicken, braucht es professionelle Ruhestandsplanung. Damit Ihre Kundinnen und Kunden ihr bestes Leben leben können.
Video anschauen
Viele zählen die Tage, bis sie ihr bestes Leben leben können. Doch wie sind sie finanziell im Ruhestand aufgestellt? Was gilt es 10 bis 15 Jahre vor dem Rentenbeginn zu beachten? Stellen Sie jetzt die Weichen für die Finanzen Ihrer Kundinnen und Kunden.

Wie man durch professionelle Ruhestandsplanung finanziell sorgenfrei in den Ruhestand blickt, erfahren Sie in dem Video.
Video ansehen