Zwar sind nur 10 Prozent der voll Krankenversicherten privatversichert. Sie sorgen aber laut Berechnungen des wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP) für 20 Prozent der Umsätze niedergelassener Ärzte. Wieviel die Mediziner an Privatversicherten verdienen, hat das Institut ebenfalls ermittelt. mehr
Mit Anlauf in das neue Jahr: Im ersten Quartal sichern clevere Vermittler ihren Kunden beim Abschluss einer Risikolebensversicherung der EUROPA besonders günstige Beiträge – dank Rückdatierung. Das funktioniert auch mit den neuen Tarifen der EUROPA. mehr
Mit ihrem Interview hat die Schauspielerin Katerina Jacob – vielleicht unbewusst – ein wichtiges Thema auf den Tisch gehoben, mit dem sich nicht einmal die Möchtegern-Kanzler im Fernsehduell befassen wollten: die Rente. Das ist längst überfällig, sonst werden nicht nur Schauspieler, sondern noch viel mehr Menschen sehr enttäuscht sein. mehr
Keine Frau kommt um die Wechseljahre herum. Aber das heißt trotzdem nicht, dass Frauen über Krankheiten in dieser Lebensphase gut aufgeklärt sind. Das liegt unter anderem daran, dass die Krankenkassen sie darüber zu wenig informieren. Zu diesem Fazit kommt eine aktuelle Studie. mehr
In einem Interview beschrieb die Schauspielerin Katerina Jacob, dass sie angeblich 800.000 Euro in die Rentenversicherung eingezahlt hat und dafür lediglich 1.400 Euro Rente bekommen soll. Dem widersprach nun die Deutsche Rentenversicherung. Das Statement liegt uns vor. mehr
Katerina Jacob, eine bekannte deutsche Schauspielerin, erhält 1.435 Euro an gesetzlicher Rente, obwohl sie 800.000 Euro eingezahlt haben will. Das findet sie zu wenig. Wie diese Rentenzahlung zustande kommt und wie hoch die Durchschnittsrente in Deutschland ausfällt. mehr
Stefan Liebig, ehemaliger Vorstand der Haftpflichtkasse und bis zum Jahresende als Geschäftsführer verantwortlich für den Partnervertrieb im Gothaer-Konzern, beteiligt sich an der Scala Finanzgruppe. Wir haben ihn und Scala-Chef Christian Schwalb zu dieser Transaktion befragt. mehr
Nach der Zinswende kam der große Rutsch. Dann die Stabilisierung – und jetzt der Anstieg. Im vergangenen Jahr wurden wieder deutlich höhere Summen an Immobilienkrediten ausgegeben als noch 2023. mehr
Zum Januar 2024 lockerte der europäische Regulator die Kriterien für Eltifs. Das sind jene Fonds, über die man auch in Dinge investieren kann, die sonst nicht so einfach verfügbar sind. Direktbeteiligungen, zum Beispiel. Versicherer halten sich auf dem Segment noch zurück. Ein paar Produkte gibt es aber schon. mehr