Kfz-Versicherung
Die Versicherungsgruppe die Bayerische hat das Geschäftsjahr 2014 gut hinter sich gebracht. Der Rohgewinn der Gruppe verdoppelte sich fast von 25,7 Millionen auf 49,3 Millionen Euro. Die Brutto-Beitragseinnahmen legten um 5,7 Prozent auf 462 Millionen Euro zu. Ein Treiber der guten Ergebnisse, gerade im Kompositgeschäft, ist das LVRG. mehr
Til Schweiger ist der neue bekannte Kopf für die Werbekampagne der VHV. Der Schauspieler, Regisseur und Produzent wird ab Juli in TV-Spots und Printanzeigen die Produkte der VHV bewerben. mehr
Um Flip-Flops entbrennt derzeit eine Diskussion. Klingt verrückt, stimmt aber. In den vergangenen Wochen wiesen mehrere Medien, darunter auch wir, darauf hin, dass man es aus versicherungstechnischen Gründen besser lasse sollte, mit Flip-Flops Auto zu fahren. Nun gibt es erste Zwischenrufe, die erklären, es sei ja nicht verboten. Was also tun: Mit oder ohne Flip-Flops fahren? mehr
In München knallte ein Finanzkaufmann mit seinem Aston Martin gegen die Fassade eines Einkaufszentrums und verursachte einen Schaden in Höhe von 21.000 Euro. Angeblich hat der Mann davon nichts bemerkt, deshalb meldete er sich auch erst einen Tag später bei der Polizei. Für seine Versicherung Grund genug, den Schaden nur teilweise zu bezahlen. Warum? mehr
Sechs Monate nach Inkrafttreten des LVRG bleibt der Druck gerade auf den Vertrieb weiter hoch. Das bestätigten rund 30 Versicherungsvorstände, die sich zu einem Roundtable-Gespräch des Unternehmensberaters Innovalue trafen. Die Branche müsse außerdem aufpassen, dass sich die BU nicht zu einer „zweiten Kfz“ mit ruinösem Preiskampf entwickele, hieß es. mehr
Die Generali Versicherung arbeitet weiter an ihrer neuen Unternehmensstrategie, die vor allem auf Digitalisierung und neue Produkte setzt. Dafür hat sie jetzt die Management-Riege verstärkt und extra eine neue Position geschaffen. mehr
Man kommt nichtsahnend zum Auto und ist entsetzt: Unbekannte haben das eigene Auto beschädigt oder gar zerstört. Bezahlt solche Schäden die Kaskoversicherung? Rechtsanwalt Stefan Piotrowski von SH Rechtsanwälte kennt die Antwort. mehr
Die Sonne lacht. Dauercamper haben schon längst ihre Sommerresidenzen bezogen und sich eingerichtet. Höchste Zeit, den Versicherungsschutz für das zweite Zuhause zu überprüfen. Was dabei wichtig ist. mehr
In der Ausbildung lernen angehende Versicherungsvermittler beim Thema Kfz-Versicherung stets, dass für alle Tiere kleiner als Hund nicht gebremst werden darf. Ein Urteil des Landgerichts Paderborn besagt aber etwas anderes: Wer für Tiere bremst, hat keine Schuld bei Auffahrunfällen. Allerdings gibt es doch eine Einschränkung. mehr