HausratHausrat

Werbung

Wer Opfer eines Einbruchs wird, muss seiner Versicherung und der Polizei mit einer Stehlgutliste helfen – alles, was fehlt, muss da drauf. Was aber, wenn der Versicherte diese Liste zu spät einreicht? Laut einem Urteil des Oberlandesgerichts Celle ist dieses Verhalten zumindest nicht gleich als grob fahrlässig einzuordnen. mehr

Dank Zinsflaute entscheiden sich mehr und mehr Menschen dazu, ihr Bargeld lieber zuhause als auf dem Bankkonto zu lagern. Die Verstecke sind hier vielseitig und kreativ – aber trotzdem oft nicht sicher vor Dieben. Wie man das Geld sicher lagern kann, erfahren Sie hier. mehr

Ein Brand oder ein geplatztes Wasserrohr hinterlassen die eigenen vier Wände häufig im Ausnahmezustand. Haben die Möbel einmal im Wasser gestanden, sind sie oft nur noch Sperrmüll. Umso besser, wenn es mit der Schadensregulierung durch die Hausratversicherung schnell klappt. Reinhard Hinmüller, freier Schadensachverständiger, über die Maßnahmen, die die Abwicklung im Schadenfall beschleunigen. mehr

Tornados, schwere Hagelstürme, überflutete Straßen: Die jüngsten schweren Unwetter haben in Deutschland wieder schwere Schäden angerichtet. Und durch den Klimawandel werden uns solche Ereignisse in Zukunft wohl noch öfter ereilen, sagen Klima-Experten voraus. Trotzdem schätzt die Mehrheit der Deutschen die Wahrscheinlichkeit, in Zukunft selbst von solchen Schäden betroffen zu sein, als eher gering ein. Das zeigt eine aktuelle Umfrage von Swiss Life Select. mehr

Makler sind weder zu Jahresgesprächen mit ihren Kunden noch zu einer Risikoanalyse übernommener Verträge verpflichtet, wenn kein akuter Anlass besteht. Das entschieden die Richter des Oberlandesgerichts Frankfurt. Hintergrund ist ein Fall, bei dem einem Versicherten Schmuck gestohlen wurde und dessen Makler die Versicherungssumme nicht an den aktuellen Wert angepasst hatte. mehr

Die Einbruchszahlen sind hierzulande recht hoch, und auch Schäden am Hausrat kommen immer wieder vor. Der logische Schluss: eine Hausratversicherung abschließen. Aber wofür genau kommt eine Hausratversicherung auf? Und wie verbreitet sind diese Policen? Das haben wir Passanten für unseren Pfefferminzia-Podcast gefragt. Hier kommen die Ergebnisse. mehr

Ein Hausratversicherer lehnt die Zahlung von Hausratschäden, die durch Ruß und Rauch entstanden sind, ab. Der Grund: Die Schäden seien durch angebranntes Essen verursacht worden, und das sei nicht versichert. Dieses Argument ließ das Landgericht Bielefeld aber nicht gelten. mehr

Man wollte den Bildern kaum trauen: Im beschaulichen niederbayerischen Städtchen Simbach am Inn stand vor etwa einem Jahr meterhoch das Wasser, Schlamm wälzte sich durch und in die Häuser. Es gab Tote und Verletzte, zerstörte Existenzen, Milliarden-Schäden. Wie kann man solche Katastrophen in Zukunft verhindern? Mit dieser Frage befasste sich nun die Zurich im Rahmen ihres „Flood Resilience Program“. Hier kommen die Ergebnisse. mehr

Die Hausratversicherer haben ihren Kunden im vergangenen Jahr die Rekordsumme von 120 Millionen Euro für gestohlene Fahrräder gezahlt. Zwar hat sich die Zahl der Klaudelikte gegenüber 2015 kaum verändert, allerdings stieg der durchschnittliche Schaden pro Rad von 570 Euro auf 600 Euro, wie der Versicherungsverband GDV berichtet. mehr

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
GOÄ und GOZ: Diese Fragen sollten Makler beantworten können
Gebührenordnungen für Ärzte und Zahnärzte

GOÄ und GOZ: Diese Fragen sollten Makler beantworten können

So wichtig ist die PKV für das deutsche Gesundheitssystem
Auch gesetzlich Versicherte profitieren

So wichtig ist die PKV für das deutsche Gesundheitssystem

PKV-Verband möchte auch gern die ePA
Bald auch für alle Privatversicherten?

PKV-Verband möchte auch gern die ePA

Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen