WannaCry, ein Schadprogramm für Windows, wurde im Mai 2017 für einen schwerwiegenden Cyberangriff genutzt. Nach Befall eines Computers verschlüsselt das Schadprogramm bestimmte Benutzerdateien des Rechners und fordert als Ransomware den Nutzer auf, einen bestimmtem Betrag in der Kryptowährung Bitcoin zu zahlen, nach ungenutztem Ablauf einer Frist droht das Programm mit Datenverlust. © dpa / picture alliance
  • Von Manila Klafack
  • 12.01.2018 um 09:10
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:05 Min

Ob die Computer von Banken, von Microsoft und selbst die der NASA – kein Unternehmen ist vor Sabotage gefeit. Dabei verfolgen die Hacker nicht immer nur kommerzielle Absichten, wie unsere Bilderstrecke zeigt.

Eine elektronische Anzeigetafel der Bahn im Hauptbahnhof Leipzig im Mai 2017: Die weltweite Welle von Cyber-Attacken hat auch die Deutsche Bahn getroffen.©dpa / picture alliance
10/10

Ein paar Monate zuvor machte sich die Ransomware WannaCry breit. In rund 150 Ländern wurden Konzerne und öffentliche Einrichtungen befallen. Experten sprachen von der größten Cyber-Attacke, die es bis dahin gab. Die Daten der betroffenen Rechner wurden verschlüsselt und sollten gegen die Zahlung eines Lösegeldes wieder freigeschaltet werden. Üblicherweise infiziert so eine Software Computer, indem der Nutzer einen Link öffnet. In diesem Fall jedoch nutzten die Hacker eine Sicherheitslücke von Windows aus. In Deutschland war zum Beispiel die Deutsche Bahn betroffen.

10/10
autorAutorin
Manila

Manila Klafack

Manila Klafack war bis März 2024 Redakteurin bei Pfefferminzia. Nach Studium und redaktioneller Ausbildung verantwortete sie zuvor in verschiedenen mittelständischen Unternehmen den Bereich der Öffentlichkeitsarbeit.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
So wichtig ist die PKV für das deutsche Gesundheitssystem
Auch gesetzlich Versicherte profitieren

So wichtig ist die PKV für das deutsche Gesundheitssystem

PKV-Verband möchte auch gern die ePA
Bald auch für alle Privatversicherten?

PKV-Verband möchte auch gern die ePA

Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen