Private Krankenversicherung (PKV)
In der Kfz-Versicherung und der Schaden-/Unfallversicherung werden Vertragsabschlüsse übers Internet immer beliebter. Das zeigt die Vertriebswegestatistik 2016 des Branchenverbands GDV. Trotzdem bleibt der persönliche Kontakt wichtig. So ist der Einfirmenvermittler in allen Sparten der stärkste Vertriebsweg. mehr
SPD, Linke und Grüne wollen in Deutschland die Bürgerversicherung etablieren. Eine Idee dahinter: Wenn die Gutverdiener aus der privaten in die gesetzliche Krankenversicherung wechseln, können die Beiträge sinken. Eine aktuelle Studie hat nun aber ergeben, dass eine Bürgerversicherung eher zu Beitragserhöhungen in der GKV führen könnte. mehr
431 Millionen Versicherungsverträge haben die Deutschen laut Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) abgeschlossen. Die Liste führt die gesetzlich vorgeschriebene Kfz-Versicherung mit über 114 Millionen Verträgen an. Auf Platz 2 findet sich die Lebensversicherung mit 89 Millionen Verträgen – Tendenz rückläufig. Etwas bedenklich: Bei der Haftpflichtversicherung sind nur 45,9 Millionen Verträge im Umlauf. mehr
Private Krankenversicherer dürfen die Beiträge ihrer Tarife nur bei bestimmten auslösenden Faktoren erhöhen. Das führt in der Praxis oft dazu, dass die Beiträge jahrelang auf der Stelle treten, dann aber sprunghaft steigen. Die PKV-Anbieter fordern daher nun mehr Spielraum bei Beitragsanpassungen. mehr
Der Hamburger Senat plant ein Gesetz, dass es Beamten erlaubt, wirklich frei zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung zu wählen. Dazu will sich die Stadt an den Versicherungskosten gesetzlich krankenversicherter Beamter beteiligen. mehr
Mehr als 17 Millionen Menschen würden gerne in die PKV wechseln. Das berichtet der PKV-Verband in seiner aktuellen Publikation „Fakten, die für PKV sprechen“. Hier kommen zehn Daten, die Praktiker im Versicherungsvertrieb zu dem Milliardenmarkt wissen müssen. mehr
Ein nicht allzu schlechtes Jahr liegt hinter den privaten Krankenversicherern. In der Zusatzversicherung konnten sie mehr Policen verkaufen, und der Abrieb in der Vollversicherung verlief weniger heftig als in den Jahren zuvor. Trotzdem bleibt der Druck hoch – vor allem auf die Beiträge. Den Grund dafür, erfahren Sie hier. mehr
Seit 1. August 2017 können Rentner unter Umständen einfacher in die Krankenversicherung der Rentner (KVdR) wechseln. Was sich genau geändert hat, wen es betrifft und wer von der neuen Regel nicht profitiert, erklärt KVProfi Thorulf Müller in seinem Gastbeitrag. mehr
Die Sachsen zeigen bundesweit die größte Zufriedenheit mit unserem Gesundheitssystem, wenn es um die Faktoren Preis und Leistung geht. Welches Bundesland dagegen noch einiges an Verbesserungspotenzial sieht, zeigt eine aktuelle Umfrage. mehr