Private Krankenversicherung (PKV)
Psychische Krankheiten verursachen mit 44,4 Milliarden Euro fast genauso hohe Ausgaben im deutschen Gesundheitssystem wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen (46,4 Milliarden Euro). Das geht aus einer aktuellen Analyse des Statistischen Bundesamtes für das Jahr 2015 hervor. Dabei zeigt sich, dass Männer und Frauen jeweils in unterschiedlichen Krankheitsklassen dominieren. mehr
Der Streit um mögliche unzulässige Beitragserhöhungen in der Privaten Krankenversicherung (PKV) seitens der Axa hat eine neue Wendung genommen. Das Landgericht Potsdam folgt dem Urteil des Amtsgerichts Potsdam und hat die Berufung des Krankenversicherers zurückgewiesen. Die Axa will nun vor den Bundesgerichtshof ziehen. mehr
Die Bundestagswahl 2017 ist vorbei, das Ergebnis steht fest, die Regierungsbildung läuft. Wir wollten von den Versicherern wissen, welche Änderungen sie nun in den Bereichen Altersvorsorge, Krankenversicherung und Marktregulierung erwarten. In unserer Bilderstrecke erfahren Sie mehr. mehr
In wenigen Wochen startet für Studenten das Wintersemester – und damit ein neuer Lebensabschnitt, der auch an den Versicherungsschutz neue Anforderungen stellt. Pfefferminzia erklärt die fünf wichtigsten Policen in einem Video. mehr
In wenigen Tagen wählen die Deutschen ein neues Parlament: Einige Parteien werben im Wahlkampf für ein Einheitssystem in Sachen Krankenversorgung – die sogenannte Bürgerversicherung. Wir wollen Ihre Meinung wissen: Stimmen Sie hier ab, was sie von den Plänen halten! mehr
Die gesetzlich Krankenversicherten sind mit ihrem Gesundheitssystem gerade so zufrieden wie nie zuvor. Das zeigt eine Umfrage der Continentalen. Besonders die Leistungen kommen bei 76 Prozent der Befragten gut an. Seit 2004 hat sich die Meinung um 28 Prozentpunkte gebessert, wie eine aktuelle Studie zeigt. mehr
Im Wahljahr steht die private Krankenversicherung (PKV) mal wieder unter dem Brennglas der Politik. Wie sich die PKV in der Debatte um Bürgerversicherung, Beitragsstabilität und Digitalisierung behaupten kann, diskutieren fünf Experten. mehr
In der privaten Krankenversicherung darf der Versicherer die Leistung kürzen, wenn ein „auffälliges Missverhältnis“ zwischen Aufwendungen und Leistung nach Paragraf 192 Absatz 2 VVG vorliegt. In den Versicherungsbedingungen eines Versicherers ist dem PKV-Experten Andreas Sokol nun eine ungenaue Auslegung dieses Paragrafen aufgefallen, die eine Leistungskürzung schon bei einem einfachen Missverhältnis zulassen könnte. Das wirft Fragen zur Beratungshaftung auf. mehr
Häufig war der Bund der Versicherten (BdV) mit seinen Klagen gegen Finanzdienstleister erfolgreich – in diesem Fall jedoch nicht: Das Landgericht Heidelberg hat die Klage des BdV gegen den als Makler registrierten Finanzdienstleister MLP abgewiesen. Konkret ging es um die Befugnisse in der Tarifwechselberatung zur privaten Krankenversicherung. mehr