Private Krankenversicherung (PKV)
Ein Kunde nimmt eine Beratung in Anspruch, vertagt dann aber die Kaufentscheidung. So weit, so normal. Nur ist es bei manchen „PKV-Tarifoptimierern“ so, dass sie bis zu 36 Monate nach Beratung noch Anspruch auf die Courtage erheben, falls es doch zum Abschluss kommt. Und das auch dann, wenn in der Zwischenzeit ein anderer Makler aktiv geworden ist. Warum diese Praxis nicht in Ordnung ist, erklärt KVProfi Throulf Müller. mehr
Dank Dokumentationspflichten und immer neuer Regulierung fehlt Maklern oft eines: Zeit. Kleine Helfer wie Apps, Checklisten & Co. können den Alltag erleichtern, erklärt Dr. Peter Schmidt in seinem Gastbeitrag. mehr
Die niedrigen Zinsen üben nicht nur Druck auf die Lebensversicherer aus. Auch die private Krankenversicherung ist von den politischen Zinsen betroffen. Branchenexperten rechnen 2015 und 2016 mit einer Preisexplosion. mehr
Die Kündigung einer privaten Krankenversicherung ist nur dann wirksam, wenn der Kunde nachweisen kann, dass er über eine Anschlussversicherung verfügt. Auf diese Pflicht muss der Versicherer den Kunden hinweisen, urteilte nun der Bundesgerichtshof. mehr
Immer wieder kommt es beim Tarifwechsel in der privaten Krankenversicherung (PKV) zu Problemen. Gründe sind unter anderem Verwerfungen im Tarifsystem des Versicherers sowie Makler, die sich mit den Tarifbedingungen einfach nicht gut genug auskennen, meint KVProfi Thorulf Müller. mehr
Versicherungsmakler Tobias Bierl ist selbst ein wenig überrascht, wie gut der Live-Chat auf seiner Makler-Webseite bei Kunden ankommt. Über die Funktion melden sich potenzielle Kunden bei ihm, die noch nicht bereit sind, für eine Beratung zum Telefonhörer zu greifen oder eine Email zu schreiben. In seinem Gastbeitrag verrät Bierl die Vorteile des Live-Chats für Makler und erklärt, wie das System funktioniert. mehr
Gerd Güssler, Chef des Analysehauses KVpro.de, kann dem LVRG etwas Positives abgewinnen: Weil es die Lebensversicherung tendenziell unattraktiv macht, gewinnt dadurch die private Krankenversicherung. Die immer neue Regulierung zermürbe aber gleichzeitig viele Vermittler, so der Experte. mehr
Der Lebensversicherer Universa hat zum Jahreswechsel eine selbständige Berufsunfähigkeitsversicherung (SBU) auf den Markt gebracht. Die Bedingungen hat die Universa durch die Aufnahme neuer Leistungen und Nachversicherungsgarantien verbessert. mehr
Vor acht Jahren wurde sie eingeführt, seit dem 1. Januar 2015 ist sie Pflicht und erste Ärzte bezeichnen sie als gescheitert. Wie ist es um die Gesundheitskarte bestellt? mehr