Gesundheit
Der Zusatzbeitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung ist von durchschnittlich einem Prozent im vergangenen Jahr auf 0,9 Prozent in diesem Jahr gefallen. 3,6 Milliarden Euro könnten alle Versicherten einsparen, rechnet das Online-Portal Check24 vor, wenn sie zur mit 0,39 Prozent Zusatzbeitrag günstigsten bundesweit tätigen Krankenkasse wechseln würden. mehr
Die Makler-Brüder Tobias und Stefan Bierl haben nun zum dritten Mal ihre ganz persönliche Jahresbilanz zur Berufsunfähigkeits- und Risikolebensversicherung gezogen: Welche Gesellschaften überraschten positiv, wer enttäuschte? Wie hoch lag die vermittelte BU-Durchschnittsrente? Und wie schauen die Versicherungsprofis auf den Preishammer der WWK und die umstrittene BU-Analyse von Finanztest zurück? Die Antworten gibt es hier. mehr
Krankenhäuser haben keinen Anspruch auf eine Erstattung von Kosten, die ihnen durch die Prüfung ihrer Abrechnungen durch die Krankenkassen entstehen. Das hat das Bundesverfassungsgericht nun entschieden. mehr
Steht der Ausgabe für eine kieferorthopädische Behandlung ein entsprechender (wirtschaftlicher) Nutzen gegenüber? Diese Frage stellen sich die Krankenkassen angesichts der Höhe der Kosten von über eine Milliarden Euro und berufen sich auf fehlende Studien zum Thema. mehr
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat einige Projekte angeleiert, die die Gesundheitsversorgung und Pflege hierzulande verbessern sollen. Das kostet allerdings auch einiges an Geld. Für das Pflegepersonal-Stärkungsgesetz beispielsweise müssen die Krankenkassen ab 2020 zwischen 2 und 2,5 Milliarden Euro mehr ausgeben. Die Details. mehr
Wer als gesetzlich Versicherter länger als sechs Wochen nicht mehr arbeiten kann, bekommt ein Krankengeld von seiner Krankenkasse. Das ersetzt das volle Gehalt aber nicht. Auch Selbstständige, Freiberufler und privat Krankenversicherte müssen sich mit diesem Thema befassen. mehr
Das Gesundheitswesen wird mehr und mehr digitalisiert. Das bringt Patienten viele Vorteile, doch zugleich kommen auch Zweifel auf: So sorgen sich die Deutschen um ihre Datensicherheit und haben Angst vor Hackerangriffen, etwa auf Krankenhäuser, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. mehr
Wenn Abiturienten ins Studium starten, steht die Wahl einer Krankenversicherung meist hinter der Wohnungssuche und anderen Dingen zurück. Doch Studenten müssen sich darum kümmern – und die Entscheidung gilt für die gesamte Studienzeit. Worauf es ankommt, erfahren Sie hier. mehr
Ein Unfall oder eine Krankheit können bleibende Folgen nach sich ziehen. Das kann finanziell zur Last werden. Eine private Vorsorge etwa über eine Invaliditätsversicherung kann daher ratsam sein. mehr