Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
Die Gesetzliche Krankenversicherung müsse wieder paritätisch, also in gleichen Teilen von Arbeitgeber und Arbeitnehmer, finanziert werden. Das fordert die SPD in einem ersten Entwurf ihres Wahlprogramms. Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) hält davon gar nichts. In einem Interview warnt er vor „neuen Lasten für die Wirtschaft“. mehr
Die Professionelle Zahnreinigung gehört zu den beliebtesten Leistungen, die sich gesetzlich Krankenversicherte von ihrer Krankenkasse wünschen – doch ob und wie umfassend die Kassen diesem Wunsch nachkommen, ist höchst unterschiedlich. Eine aktuelle Übersicht bietet die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung. mehr
Allein für die Behandlung von Rückenschmerzen gibt die Allianz pro Jahr einen dreistelligen Millionenbetrag aus. Warum sie das ineffizient findet, erklärt Birgit König, Chefin der Allianz Privaten Krankenversicherung im Interview. mehr
Immer mehr Menschen werden wegen psychischer Leiden krankgeschrieben. Wie die Krankenkasse DAK in ihrem Psychoreport berichtet, haben sich die Fehltage wegen Krankheiten wie Depressionen oder Angststörungen seit 1997 mehr als verdreifacht. In welchen Berufen die Menschen besonders davon betroffen sind, lesen Sie hier. mehr
Arbeitnehmer, die über die sechswöchige Lohnfortzahlung des Arbeitgebers hinaus erkrankt sind, bekommen Krankengeld von der gesetzlichen Krankenkasse – fehlt allerdings eine Folgebescheinigung drehen die Kassen den Geldhahn schnell wieder zu. Das Bundessozialgericht (BSG) hat nun entschieden, dass die Zahlungen weiterfließen müssen, wenn der Arzt für die Verzögerung verantwortlich ist. mehr
Verlagert sich das Sprechzimmer des Arztes in Kürze in den Cyber-Raum? Ganz so schnell dürfte die Digitalisierung wohl nicht voranschreiten, allerdings sind die Deutschen zunehmend empfänglich für eine elektronische Kommunikation mit ihrem Arzt. Dabei zeigt eine aktuelle Umfrage, dass männliche Patienten und Jüngere offener sind für den digitalen Austausch als Frauen und Ältere. mehr
Die FDP hat ihr Wahlprogramm für den Bundestagswahlkampf verabschiedet. Bei der Krankenversicherung sprechen sich die Liberalen für die freie Wahl zwischen GKV und PKV aus. Eine Bürgerversicherung lehnt die FDP nach wie vor ab. mehr
Der Präsident des Bundesversicherungsamts (BVA), Frank Plate, ermahnt die Krankenkassen in einem Brief zu einem verantwortungsvolleren Umgang mit Diagnosen im Rahmen des Risikostrukturausgleichs (RSA). Man dürfe das Vertrauen der Versicherten in das System nicht leichtfertig aufs Spiel setzen. Hier kommen die Details. mehr
Im Rahmen des Wahlkampfs hat SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz ein neues Versprechen gegeben, sollte er im September gewählt werden: „Ich will, dass die Arbeitgeber sich an den Kosten der Zusatzbeiträge bei den Krankenkassen zur Hälfte beteiligen“, sagte Schulz gegenüber der Deutschen Presseagentur (DPA). So könnten gesetzlich Versicherte um 5 Milliarden Euro entlastet werden. mehr