Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
Der Hamburger Senat plant ein Gesetz, dass es Beamten erlaubt, wirklich frei zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung zu wählen. Dazu will sich die Stadt an den Versicherungskosten gesetzlich krankenversicherter Beamter beteiligen. mehr
Vergangene Woche kamen Gerüchte auf, die Regierung würde die elektronische Gesundheitskarte bald für gescheitert erklären – stimmt alles nicht, heißt es jetzt vom Bundesgesundheitsminister. Dennoch wird die Frist, bis wann alle Arztpraxen an die neue Technik angepasst sein müssen, nun verlängert. mehr
Eine Krankenkasse muss die Kosten einer Behandlung, die vollstationär erfolgt, nicht zahlen, wenn diese auch hätte ambulant durchgeführt werden können. Das hat das Sächsische Landessozialgericht nun entschieden. mehr
Regelmäßige Berührungspunkte und ein vielfältiges Angebot an digitalen Services sind zwei Garanten für loyale Versicherte in der GKV. Das ist ein Ergebnis einer Studie der Managementberatung Bain & Company. Welche Krankenkassen hier die Nase vorn haben. mehr
Seit 1. August 2017 können Rentner unter Umständen einfacher in die Krankenversicherung der Rentner (KVdR) wechseln. Was sich genau geändert hat, wen es betrifft und wer von der neuen Regel nicht profitiert, erklärt KVProfi Thorulf Müller in seinem Gastbeitrag. mehr
Der Gesamtbeitragssatz für die Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung soll nach Wunsch der deutschen Arbeitgeber nicht über 40 Prozent der Bruttoarbeitslohnkosten steigen. Sonst wären Arbeitsplätze bedroht, heißt es. Der Deutsche Gewerkschaftsbund will von einer Deckelung aber nichts wissen. mehr
Wie vor jeder Bundestagswahl ist die Diskussion um die Gerechtigkeit des hiesigen Gesundheitssystems in vollem Gange. Es gebe mit GKV und PKV eine Zweiklassenmedizin, sagen Kritiker der PKV – und fordern in der Regel die Einführung einer Bürgerversicherung. Axel Ekkernkamp, Ärztlicher Direktor und Geschäftsführer des Unfallkrankenhauses Berlin, ist da ganz anderer Meinung. mehr
Die Techniker Krankenkasse (TK) fordert ein Innovationsbudget, das Kassen eigenverantwortlich und im Sinne der Digitalisierung nutzen können. Wer soll das finanzieren? Die Versicherten, findet die TK. mehr
Er gehe davon aus, dass 70 Prozent der privat Krankenversicherten in Deutschland in eine Bürgerversicherung wechseln würden, wenn es sie denn gäbe. Das gab SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach in einem Interview mit dem Tagesspiegel an. Hier kommen weitere Auszüge aus dem Interview. mehr