Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
Wie wäre es, wenn man die Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung auf eine Wertschöpfungsabgabe umstellt? Mit dieser Idee hat sich eine aktuelle Studie im Auftrag des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) befasst. Der Grund: Die Digitalisierung verdrängt zunehmend den Faktor Arbeit zugunsten von Kapital, so die These der Forscher. Hier kommen die Details. mehr
Bisher sind gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung getrennt. Das soll sich nach einer Idee Heiner Gargs, FDP-Politiker und Schleswig-Holsteins Gesundheitsminister, ändern. Er spricht sich dafür aus, die beiden Sozialversicherungssysteme zusammenzulegen. Das soll etwa die Finanzierung der Pflege auf stabilere Füße stellen. mehr
Die Fälle gemeldeten Fehlverhaltens im Gesundheitswesen sind zuletzt deutlich gestiegen. Das geht aus einem Bericht der gesetzlichen Krankenversicherung hervor. Gerade in der Pflege nehmen die Betrugsfälle danach zu. mehr
Jedes Jahr erstellt DFSI Ratings, eine Tochter des Deutschen Finanz-Service Instituts (DFSI), ein Rating, das die Qualität der Krankenkassen bewertet. Welche sieben Anbieter dieses Mal die Note „sehr gut“ oder „exzellent“ bekamen, erfahren Sie hier. mehr
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) stellte im Oktober einen sinkenden durchschnittlichen Zusatzbeitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung in Aussicht. Angesichts der guten Wirtschaftslage und der Überschüsse sei das gut machbar. Bei der Techniker Krankenkasse stehen die Chancen für eine Senkung gut, wie deren Chef Jens Baas nun ankündigt. mehr
Sozialgerichte in ganz Deutschland haben derzeit mit mehreren Tausend Klagen von Krankenkassen gegen Kliniken zu kämpfen – und die Zahlen wachsen immer weiter. Beide Seiten haben nun erneut ihre Standpunkte gerechtfertigt. mehr
Auch gesetzlich Versicherte profitieren mittelbar von der privaten Krankenversicherung (PKV). Der Grund: Viele Neuerungen in Diagnose- und Behandlungsmethoden gehen auf die Innovations- und Finanzkraft der PKV zurück. Pfefferminzia klärt auf. mehr
Im Koalitionsvertrag haben sich Union und SPD darauf geeinigt, eine Angleichung der Arzthonorare für gesetzlich und privat Versicherte zu prüfen. Welche Auswirkungen würde eine solche Honorarordnung für die medizinische Versorgung in Deutschland haben? Hier erfahren Sie es. mehr
Eigentlich müsste hierzulande jeder Mensch seit 2007 krankenversichert sein. Eigentlich. Etwa 80.000 Menschen sind es trotzdem nicht – darunter nicht nur Migranten, sondern auch viele Deutsche. Es sind Selbständige oder Existenzgründer, die insolvent sind oder nicht genug einnehmen, um die Beiträge zu bezahlen – oder auch Menschen, die hohe Schulden bei der gesetzlichen Krankenkasse angehäuft haben. Wie Ihnen geholfen wird, erfahren Sie hier. mehr